EPICUR Research
Möglichkeiten
Die EPICUR-Allianz bietet drei wichtige forschungsbezogene Möglichkeiten:
-
- Die EPICUR-Hubs, die Masterstudenten und Nachwuchswissenschaftlern berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bieten und sich auf die EPICUR-Schwerpunktbereiche Nachhaltige Transformation, Globale Gesundheit, Europäische Werte und Future Intelligence konzentrieren
- Die EPICommunity-Plattform, die die Zusammenarbeit und das berufliche Wachstum von Nachwuchswissenschaftlern in ganz Europa fördert
- Das EPICUR-Startkapitalprogramm zur Förderung von Forschungspartnerschaften zwischen den neun Partneruniversitäten
EPICUR-Drehkreuze
EPICUR entwickelt derzeit forschungsorientierte Lern-, Schulungs- und Vernetzungsangebote für die folgenden Zielgruppen:
- Masterstudenten, die sich für eine Karriere in der Forschung interessieren
- Nachwuchswissenschaftler (ECRs)
Diese neuen Angebote werden im April 2025 im Rahmen der EPICUR Hubs an den Start gehen.
Die EPICUR Hubs dienen als primär virtuelle Zentren der transnationalen akademischen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit und bieten eine solide Unterstützung für die berufliche Entwicklung von Nachwuchsforschern. Sie konzentrieren sich auf forschungs- und transferorientierte Ausbildung, interdisziplinäres Engagement und institutionenübergreifende Zusammenarbeit. Die Zentren richten sich an Masterstudenten, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, und an Nachwuchsforscher (ECR), zu denen Doktoranden, Postdocs und Juniorprofessoren gehören.
Durch die Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Bildungsprogramme sollen die EPICUR-Hubs die Forschung und Innovation in ganz Europa fördern. Sie bieten ein dynamisches Umfeld für Masterstudenten und ECRs, in dem sie die Fähigkeiten entwickeln können, die für eine erfolgreiche Forschungskarriere sowohl innerhalb als auch außerhalb der Hochschulen erforderlich sind. Die Hubs bieten eine Kombination aus virtuellen, gemischten und Vor-Ort-Komponenten, wie z. B. Kurse, Workshops, Networking-Sitzungen und -Plattformen (wie die EPICommunity) sowie Forschungskonferenzen. Dieser Ansatz erweitert das EPICUR-Lernangebot um innovative Lehr- und Mobilitätsformate, die von den neun Partneruniversitäten angeboten werden.
Die EPICUR-Hubs bieten nicht nur verbesserte Ausbildungs- und institutionenübergreifende Vernetzungsmöglichkeiten für derzeitige und künftige Forscher, sondern sollen auch den sektorübergreifenden Austausch und das gemeinschaftliche Engagement mit regionalen Akteuren fördern.
Die Hubs sind auf vier Schwerpunktbereiche spezialisiert:
1. Nachhaltige Transformation: Konzentriert sich auf den Übergang zu nachhaltigen Lebens- und Geschäftspraktiken
2. Europäische Werte: Betonung von Menschenrechten, Demokratie, Vielfalt und Solidarität
3. Globale Gesundheit: Bewältigung globaler gesundheitlicher Herausforderungen und Förderung gerechter Gesundheitsergebnisse
4. Intelligenz der Zukunft: Erforschung der Entstehung und Entwicklung intelligenter Systeme und Technologien
Diese Themenbereiche werden durch bereichsübergreifende und forschungsspezifische Angebote ergänzt, die eine umfassende Ausbildung und Unterstützung für verschiedene Forschungslaufbahnen gewährleisten.
Das Pilot-Thema für die EPICUR-Drehkreuze ist die nachhaltige Transformation, die aufgrund ihrer Relevanz und potenziellen Wirkung ausgewählt wurde. Der Start des Hubs für nachhaltige Transformation, zusammen mit verschiedenen transversalen Angeboten und dem Start des virtuellen Raums der Hubs, ist für April 2025 geplant, gefolgt von einer Forschungskonferenz im Oktober 2025 am KIT. Zwischen April und Juni 2026 wird eine Bewertung des Pilotprojekts stattfinden, die zur Entwicklung einer Roadmap für künftige thematische Hubs führen wird.
Ausbildungsprogramme und Kurse
Um das EPICUR-Lernangebot für forschungsorientierte Masterstudierende und ECRs aus der gesamten Allianz zu verbessern, werden die EPICUR-Hubs ein Portfolio von Kursen und Schulungsprogrammen anbieten. Dazu gehören eine breite Palette von transversalen Kursen, Innovationskursen, herausfordernden Trainingsprogrammen, saisonalen (Sommer-/Winter-) Schulen und thematischen Kursen, die mit dem Pilot-Thema der Hubs, der nachhaltigen Transformation, verbunden sind. Durch die Teilnahme an diesen Angeboten werden Masterstudenten und ECRs die Möglichkeit haben, ihr Netzwerk innerhalb der europäischen Hochschullandschaft zu erweitern, interdisziplinär mit Kollegen aus ganz Europa zusammenzuarbeiten und wertvolle Fähigkeiten für ihre spätere Karriere zu erwerben. Das Portfolio, das im April 2025 an den Start gehen soll, wird im Rahmen der EPICUR-Hubs angeboten und auch im EPICUR-Kurskatalog zu finden sein. Schauen Sie bald wieder vorbei für Updates!
Portal für Forschungsmöglichkeiten
Im Rahmen der Hubs wird auch ein Portal für Forschungsmöglichkeiten eingerichtet, in dem verfügbare Forschungsaufenthalte an den Partneruniversitäten sowie sektorübergreifende Austauschmöglichkeiten mit externen Forschungseinrichtungen, der Zivilgesellschaft, der Industrie und der Regierung in den EPICUR-Partnerregionen vorgestellt werden. Solche akademischen und sektorübergreifenden Austauschmöglichkeiten werden Masterstudenten und ECRs auf verschiedene Forschungskarrieren in der Wissenschaft, der Industrie und anderen Bereichen der Gesellschaft vorbereiten, ihre beruflichen Netzwerke stärken und ihre Karriereaussichten erweitern.
EPIC-Gemeinschaft
Unterstützen Sie EPICUR beim Aufbau einer lebendigen Gemeinschaft von Nachwuchsforschern (ECRs) aus ganz Europa. Die EPICommunity-Plattform bietet ECRs innovative Tools, die ihre Autonomie fördern und ihre Sichtbarkeit erhöhen, indem sie Schlüsselqualifikationen anerkennen, Vernetzungsmöglichkeiten durch eine neue Datenbank bieten und gemischte Mobilitätsformate erleichtern.
Mit EPICommunity sind die ECRs eingeladen, einen Prototyp für ein europäisches soziales Netzwerk von Forschern mitzugestalten, um ihr Matchmaking und ihre Zusammenarbeit zu unterstützen. Es basiert auf einem attraktiven Gamification-Design, das die Bewertung von Forschern umgestaltet.
Melden Sie sich jetzt an, um Ihre Forschung zu präsentieren und Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei internationalen, interdisziplinären Projekten zu erkunden, die von der kollektiven Expertise unserer Allianz profitieren.
Hinweis: Achten Sie darauf, sich als Mitglied (und nicht als Abonnent) anzumelden, um vollen Zugang zu allen Funktionen zu erhalten. Während ein Abonnent Zugang zu den Profilen von Vollnutzern (d.h. „Mitgliedern“) und der Suche nach Entitäten hat, hat ein Mitglied Zugang zu zusätzlichen Funktionen, nämlich Interaktionen mit Entitäten, Matchmaking und Empfehlungen sowie Peer-Reviews, was zu einem umfassenden EPICommunity-Erlebnis führt.
EPICUR-Startkapital-Finanzierungsprogramm
Erfahren Sie mehr auf unserer Seite zum EPICUR-Startkapitalprogramm.
Frühere Gelegenheiten
Wenn Sie mehr über die in der Vergangenheit angebotenen Programme erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Seite Frühere Angebote.
Ansprechperson am KIT
Dr. Birgitta Kappes | Koordinatorin EPICUR-Research | birgitta kappes∂kit edu |