If you are in danger or need urgent help, call:
EU-wide cost-free emergency phone number, no area code required, can always be reached
During the conversation, it will be decided on what will be done! So, do not think too much about whether you call or not!
112 – in case of medical emergencies or accidents (EU-wide cost-free emergency phone number, can always be reached)
110 – to report threats, crimes, or accidents with damage to property (Germany-wide, cost-free telephone number, can always be reached)
+49 721/608-3333 – in case of accidents or threats on the KIT Campuses North, South, West, East. Can always be reached!
+49 761 192-40 - Poison Center: For information in case of poisoning incidents. Can always be reached.
Textüberschrift
Allgemeine Informationen bzgl. Krankheitsfall - Physisch |
Studierenden mit Behinderung und chronischer Krankheit hilft die Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit, Frau Scherwitz-Gallegos, angelika.scherwitz∂kit.edu, Tel: +49 721 608 44860/-44832
Allgemeine Informationen und Begriffe:
Weitere Informationen zu Begriffen und ihren Übersetzungen finden Sie in dem Gesundheitswörterbuch des Studierendenwerks: https://www.studierendenwerke.de/fileadmin/user_upload/illustriertes_gesundheitswoerterbuch_webdatei.pdf
Verlässliche Antworten zu Gesundheitsfragen finden Sie in 4 Sprachen auch auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit:
Textüberschrift
Notfall - Psychisch |
Bei akuter Eigengefährdung oder Fremdgefährdung lassen Sie sich bitte in die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin vom Städtischen Klinikum bringen! Wenn keiner Sie bringen kann, rufen Sie bitte die Polizei (110) an oder rufen Sie die Notfallnummer 112 an.
Die Adresse von der Klinik ist: Kaiserallee 10, 76133 Karlsruhe, Telefon: +49 721 9743710
Die Klinik hat immer geöffnet. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Telefonseelsorge: immer erreichbar
Wenn Sie erst einmal bei Krisen, Sorgen, Problemen und auch Suizidgedanken mit jemandem reden möchten, rufen Sie die Telefonseelsorge 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 an. Hier können Sie mit speziell ausgebildeten Mitarbeitenden sprechen. Sie erreichen die Telefonseelsorge Tag und Nacht. (Deutschlandweite einheitliche kostenlose Telefonnummer). Die Telefonate sind anonym und absolut vertraulich.
Kostenlose Kontaktmöglichkeiten innerhalb des KIT:
Für Studierende:
Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Karlsruhe
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, jeweils 9:00-12:00 Uhr
Info und Anmeldung: Telefon: +49 721 9334060:
Jeder bekommt einen Termin! In dringenden Fällen sollten Sie dies bei der Anmeldung sagen.
Wichtige Information für Studierende:
Bitte beachten Sie, dass Sie auch unbedingt beim KIT ein Attest vorlegen müssen, wenn Sie wegen psychischen Problemen keine Prüfung schreiben können, ein Urlaubssemester benötigen oder eine Verlängerung der Studiendauer beantragen müssen. Sie können sonst später nicht mehr nachweisen, dass es Ihnen wirklich so schlecht ging. So ein Attest kann nur der Hausarzt oder der Facharzt ausstellen, aber nicht die PBS. Dazu müssen Sie aber bei den Ärzten bereits zu Beginn wegen dieser Erkrankung bzw. der psychischen Beeinträchtigung gewesen sein.
Textüberschrift
Für Studierende:
Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Karlsruhe: (https://www.sw-ka.de/de/beratung/psychologisch/)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, jeweils 9:00-12:00 Uhr
Info und Anmeldung: Telefon: +49 721 9334060:
Jeder bekommt einen Termin! In dringenden Fällen sollten Sie dies bei der Anmeldung sagen.
Wichtige Information für Studierende:
Bitte beachten Sie, dass Sie auch unbedingt beim KIT ein Attest vorlegen müssen, wenn Sie wegen psychischen Problemen keine Prüfung schreiben können, ein Urlaubssemester benötigen oder eine Verlängerung der Studiendauer beantragen müssen. Sie können sonst später nicht mehr nachweisen, dass es Ihnen wirklich so schlecht ging. So ein Attest kann nur der Hausarzt oder der Facharzt ausstellen, aber nicht die PBS. Dazu müssen Sie aber bei den Ärzten bereits zu Beginn wegen dieser Erkrankung bzw. der psychischen Beeinträchtigung gewesen sein.
Für Mitarbeitende, Teams und Führungskräfte:
Konfliktmanagement und psychosoziale Beratung des KIT (KMB) https://www.kmb.kit.edu/index.php. Die Sprechzeiten finden Sie hier: https://www.kmb.kit.edu/21.php
Beratungsstellen innerhalb von Karlsruhe:
Textüberschrift
Probleme - Psychisch |
Telefonseelsorge: immer erreichbar
Wenn Sie erst einmal bei Krisen, Sorgen, Problemen und auch Suizidgedanken mit jemandem reden möchten, rufen Sie die Telefonseelsorge 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 an. Hier können Sie mit speziell ausgebildeten Mitarbeitenden sprechen. Sie erreichen die Telefonseelsorge Tag und Nacht. (Deutschlandweite einheitliche kostenlose Telefonnummer). Die Telefonate sind anonym und absolut vertraulich.
Kostenlose Kontaktmöglichkeiten innerhalb des KIT:
Beratungsstellen innerhalb von Karlsruhe:
Beratungsstelle “Die Brücke”
Kostenlose Beratungsgespräche, auch in Englisch möglich
Kronenstraße 23, 76133 Karlsruhe
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 16:00 – 20:00 Uhr
Keine Voranmeldung nötig
Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatungsstelle Karlsruhe e.V.
Beratungsgespräche, auch in anderen Sprachen möglich
Nelkenstr. 17, 76135 Karlsruhe
Telefon: +49 721 842288
https://www.eheberatung-karlsruhe.de/
Beratungsstellen Sucht:
Fachstelle Sucht Karlsruhe, Beratungsstelle von Baden-Württemberg:
Beratung und Behandlung bei Abhängigkeitsproblemen
Karlstr. 61, Karlsruhe, Telefon: +49 721 35239 810
Öffnungszeiten:
Gesprächstermine nach telefonischer Vereinbarung
Montag, Mittwoch, Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag 09:00 - 13:00 Uhr
Offene Sprechstunde:
Montag 14:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch 14:30 - 16:00 Uhr
https://www.bw-lv.de/beratung/beratungsstellen/fachstelle-sucht-karlsruhe/
Suchtmedizinische Ambulanz des Städtischen Klinikums Karlsruhe:
Moltkestr. 90, Karlsruhe, Haus X
Sprechstunde Montag bis Freitag 9:00 bis 16:00
Telefon: +49 721 974 3880
Textüberschrift
Allgemeine Informationen - Psychisch |
Wie auch bei physischen Beschwerden sind Hausärzte bei psychischen Beschwerden die ersten, an denen Sie sich wenden müssen. Auch hier sind die Krankenkassen verantwortlich für die Übernahme der Kosten und die Apotheken für die Ausgabe von Medikamenten. Daher lesen Sie bitte die Informationen zu “Physische Probleme“ dazu durch. Die Informationen sind meist die gleichen wie bei psychischen Beschwerden. Wenn Sie eine psychische Erkrankung haben, kann der Arzt Sie auch deswegen krankschreiben.
Der Hausarzt wird, wenn es sein muss, an einen Psychiater bzw. Psychologen überweisen, damit eine weitergehende Behandlung durch Psychotherapie und ggf. mit Hilfe von Medikamenten möglich ist.
Insbesondere bei ambulanten Psychotherapien müssen Sie zum Teil bis zu einem Jahr rechnen, bis Sie einen Platz bekommen. Fragen Sie Ihren Hausarzt oder Ihre Krankenversicherung, was Sie in dieser Zeit machen können.
Kontaktmöglichkeiten innerhalb des KIT:
Allgemeine Informationen/Begriffe:
-
Verhaltenstherapie
-
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
-
Analytische Psychotherapie („Psychoanalyse“)
-
Systemische Therapie
Weitere Informationen zu Begriffen und ihren Übersetzungen finden Sie in dem Gesundheitswörterbuch des Studierendenwerks: https://www.studierendenwerke.de/fileadmin/user_upload/illustriertes_gesundheitswoerterbuch_webdatei.pdf