In lebensgefährlichen Situationen oder wenn dringende Hilfe notwendig ist:
EU-weite kostenlose Notfallnummer, ohne Vorwahl, immer erreichbar
Im Gespräch wird entschieden, was gemacht wird! Also überlegen Sie nicht lange, ob Sie anrufen sollen!
112 - bei medizinischen Notfällen oder Unfällen. (europaweite einheitliche kostenlose Notfallnummer, immer erreichbar)
110 - bei Meldung von Bedrohungen, Straftaten oder Unfällen mit Sachschaden. (Deutschlandweite einheitliche kostenlose Telefonnummer, immer erreichbar)
+49 721/608-3333 – bei Unfällen oder bei Bedrohungen innerhalb des KIT mit den Standorten Campus Nord, Süd, West, Ost. Immer erreichbar!
+49 761 192-40 Giftzentrale: für Informationen bei Vergiftungen. Immer erreichbar
↵
Außerhalb des KIT
Wenn es nicht lebensgefährlich ist, aber trotzdem ein Arzt schnell kontaktiert werden muss:
Rufen Sie bitte zunächst bei Ihrem Hausarzt an oder gehen Sie dorthin, wenn Sie ihn während seiner Sprechzeiten erreichen können.
Wenn es keine Notsituation ist, kann der Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 116117 helfen (Deutschlandweite einheitliche kostenlose Telefonnummer, immer erreichbar). Weitere Infos dazu finden Sie hier in 10 Sprachen.
-
Notaufnahme in Karlsruhe: Sofern es nicht nötig ist, die Notrufnummer 112 zu wählen, können Sie auch selbst zur Notaufnahme gehen oder sich von einem Angehörigen bringen lassen. Die Notfallaufnahme ist immer geöffnet, eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich
-
Erwachsene: Notaufnahme Städtisches Klinikum: Franz-Lust-Straße 29, Karlsruhe
-
Kinder und Jugendliche (Notaufnahme KINA): Städtisches Klinikum, Karlsruhe, Notaufnahme, Haus S, Kußmaulstraße 8, Karlsruhe
-
-
Hausärztlicher Bereitschaftsdienst (wenn Sie den Hausarzt bzw. den Kinderarzt nicht innerhalb seiner Öffnungszeiten erreichen können):
-
Erwachsene: Allgemeine Notfallpraxis: Städtisches Klinikum Karlsruhe, Franz-Lust-Straße 29, Haus E (Zugang Haus R über den Parkplatz Franz-Lust-Straße), Karlsruhe, Tel: +49 721 974 5050
-
Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst: Notfallpraxis Kinder: Städtisches Klinikum Karlsruhe, Knielinger Allee 101, Karlsruhe. Ab 22 Uhr übernimmt die Kindernotaufnahme der Kinderklinik den Dienst: Städtisches Klinikum Karlsruhe, Notaufnahme, Haus S, Kußmaulstraße 8, Karlsruhe, Tel: +49 721 9743310
-
-
Apothekennotdienst: außerhalb der normalen Öffnungszeiten der Apotheken (Notdienstgebühr: einmalig 2,50€ zusätzlich zum Verkaufspreis oder zur Zuzahlung).
-
Notruf Gewalt gegen Frauen: Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": Tel: 08000 116 016 (Deutschlandweite einheitliche kostenlose Telefonnummer), Beratung in 18 Sprachen. Weitere Informationen hier.
Innerhalb des KIT
Campus Nord: Medizinischer Dienst, Bau 124, immer erreichbar. Meistens ist an Werktagen zwischen 08:00 Uhr und 16:30 Uhr mindestens ein Arzt anwesend. Dieser medizinische Dienst übernimmt die Erstversorgung. Wenn nötig, können aber auch die Notrufnummer des KIT anrufen: +49 721 608 3333
Campus Süd, Campus West, Campus Ost: Wenn Sie einen Unfall hatten oder es Ihnen schlecht geht, rufen Sie die Notrufnummer des KIT an: +49 721 608 3333. Oder wenden Sie sich an einen Ersthelfer oder an ein Sekretariat. Am KIT gibt es viele Ersthelfer. Die Namen sind in allen Einrichtungen bekannt. Dort wird Ihnen geholfen.
Wichtige Information:
Alle Unfälle von Studierenden und Mitarbeitern des KIT auf dem Campusgelände oder auf dem direkten Weg von und zum KIT sind durch eine zusätzliche Versicherung abgedeckt. Deswegen sollten Sie sich bei Unfällen unbedingt bei den Einrichtungen melden oder über die Notfallnummer des KIT +49 721 608 3333 melden. Sie sollten danach zu einem sogenannten Durchgangsarzt. Diese Ärzte sind bei solchen Unfällen auf alle Fälle zuständig.
Weitere Informationen hier.
Studierenden mit Behinderung und chronischer Krankheit hilft die Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit, Frau Scherwitz-Gallegos, Tel: +49 721 608 44860/-44832.
Allgemeine Informationen und Begriffe:
Weitere Informationen zu Begriffen und ihren Übersetzungen finden Sie in dem Gesundheitswörterbuch des Studierendenwerks.
Verlässliche Antworten zu Gesundheitsfragen finden Sie in 4 Sprachen auch auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit.
Bei akuter Eigengefährdung oder Fremdgefährdung lassen Sie sich bitte in die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin vom Städtischen Klinikum bringen! Wenn keiner Sie bringen kann, rufen Sie bitte die Polizei (110) an oder rufen Sie die Notfallnummer 112 an.
Die Adresse von der Klinik ist: Kaiserallee 10, 76133 Karlsruhe, Telefon: +49 721 9743710
Die Klinik hat immer geöffnet. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Telefonseelsorge: immer erreichbar
Wenn Sie erst einmal bei Krisen, Sorgen, Problemen und auch Suizidgedanken mit jemandem reden möchten, rufen Sie die Telefonseelsorge 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 an. Hier können Sie mit speziell ausgebildeten Mitarbeitenden sprechen. Sie erreichen die Telefonseelsorge Tag und Nacht. (Deutschlandweite einheitliche kostenlose Telefonnummer). Die Telefonate sind anonym und absolut vertraulich.
Kostenlose Kontaktmöglichkeiten innerhalb des KIT:
Für Studierende:
Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Karlsruhe
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, jeweils 9:00-12:00 Uhr
Info und Anmeldung: Telefon: +49 721 9334060:
Jeder bekommt einen Termin! In dringenden Fällen sollten Sie dies bei der Anmeldung sagen.
Wichtige Information für Studierende:
Bitte beachten Sie, dass Sie auch unbedingt beim KIT ein Attest vorlegen müssen, wenn Sie wegen psychischen Problemen keine Prüfung schreiben können, ein Urlaubssemester benötigen oder eine Verlängerung der Studiendauer beantragen müssen. Sie können sonst später nicht mehr nachweisen, dass es Ihnen wirklich so schlecht ging. So ein Attest kann nur der Hausarzt oder der Facharzt ausstellen, aber nicht die PBS. Dazu müssen Sie aber bei den Ärzten bereits zu Beginn wegen dieser Erkrankung bzw. der psychischen Beeinträchtigung gewesen sein.
Für Mitarbeitende, Teams und Führungskräfte:
Konfliktmanagement und psychosoziale Beratung des KIT (KMB). Die Sprechzeiten finden Sie hier.
Beratungsstellen außerhalb des KIT:
Hilfestelle | Angebot | Adresse | Öffnungszeiten | Kontakt |
Beratungsstelle “Die Brücke” | Kostenlose Beratungsgespräche, auch in Englisch möglich | Kronenstraße 23, 76133 Karlsruhe |
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 16:00 – 20:00 Uhr |
Keine Voranmeldung nötig |
Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatungsstelle Karlsruhe e.V. | Beratungsgespräche, auch in anderen Sprachen möglich | Nelkenstr. 17, 76135 Karlsruhe | Telefon: +49 721 842288 | |
Fachstelle Sucht Karlsruhe, Beratungsstelle von Baden-Württemberg | Beratung und Behandlung bei Abhängigkeitsproblemen | Karlstr. 61, Karlsruhe |
Montag, Mittwoch, Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr Freitag 09:00 - 13:00 Uhr Offene Sprechstunde: Montag 14:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 14:30 - 16:00 Uhr |
Gesprächstermine nach telefonischer Vereinbarung Telefon: +49 721 35239 810 |
Suchtmedizinische Ambulanz des Städtischen Klinikums Karlsruhe | Moltkestr. 90, Karlsruhe, Haus X | Sprechstunde Montag bis Freitag 9:00 bis 16:00 | Telefon: +49 721 974 3880 |
Wie auch bei physischen Beschwerden sind Hausärzte bei psychischen Beschwerden die ersten, an denen Sie sich wenden müssen. Auch hier sind die Krankenkassen verantwortlich für die Übernahme der Kosten und die Apotheken für die Ausgabe von Medikamenten. Daher lesen Sie bitte die Informationen zu “Physische Probleme“ dazu durch. Die Informationen sind meist die gleichen wie bei psychischen Beschwerden. Wenn Sie eine psychische Erkrankung haben, kann der Arzt Sie auch deswegen krankschreiben.
Der Hausarzt wird, wenn es sein muss, an einen Psychiater bzw. Psychologen überweisen, damit eine weitergehende Behandlung durch Psychotherapie und ggf. mit Hilfe von Medikamenten möglich ist.
Insbesondere bei ambulanten Psychotherapien müssen Sie zum Teil bis zu einem Jahr rechnen, bis Sie einen Platz bekommen. Fragen Sie Ihren Hausarzt oder Ihre Krankenversicherung, was Sie in dieser Zeit machen können.
Allgemeine Informationen/Begriffe:
Weitere Informationen zu Begriffen und ihren Übersetzungen finden Sie in dem Gesundheitswörterbuch des Studierendenwerks.