Auslandsaufenthalte
Das KIT steht für Weltoffenheit und internationalen wissenschaftlichen Austausch. Die Dienstleistungseinheit Internationales (DE INTL) bietet vielfältige Möglichkeiten zur weltweiten Kooperation und Vernetzung und unterstützt Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende des KIT dabei, internationale Erfahrungen zu sammeln.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch. Sein Angebot reicht weit über Stipendien hinaus. Zahlreiche Programme fördern Studien- und Forschungsaufenthalte für Studierende und Promovende in Entwicklungsländern. Eine umfassende Übersicht finden Sie in der Stipendiendatenbank des DAAD.
Drittmittelanzeigen zu DAAD-Programmen nimmt die DE INTL entgegen.
Angebote für Studierende des KIT
Internationale Erfahrungen zählt heute zu den Schlüsselqualifikationen für zukünftige Führungskräfte. Während Ihres Studiums am KIT stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen: etwa für ein Studium oder ein Praktikum im Ausland, oder die Kombination beider im Rahmen von Erasmus, verschiedenen EU-Mobilitätsprogrammen oder dem KIT exchange-Programm.
Zusätzlich gibt es noch weitere Fördermöglichkeiten wie das Abschlussbeihilfe Programm sowie umfassende Informationen zur Planung und Umsetzung Ihres Auslandsaufenthaltes.
Angebote für Wissenschaftler des KIT
Internationaler Austausch in Lehre und Forschung ist ein zentrales Anliegen des KIT. Wissenschaftler*innen können über verschiedene Programme mobil werden, etwa durch das ERASMUS Programm zur Dozentenmobilität, das Auslandsaufenthalte zu Unterrichtszwecken sowie in Kombination mit kurzfristigen Forschungsaufenthalten ermöglicht.
Das International Scholars & Welcome Office (IScO) und die Mobilität für Wissenschaftler*innen bieten umfassende Informationen zu Mobilitätsoptionen, Lehre, Forschung und Weiterbildung im Ausland. Weitere Unterstützung bieten der KIT-Strategiefonds international und die DE Internationales.
Angebote für Mitarbeiter des KIT
Auch für Mitarbeitende des KIT spielt internationale Erfahrung eine wichtige Rolle. Über die ERASMUS+Dozente-Personalmobilität haben Mitarbeitende die Möglichkeit, im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen internationale Einblicke zu gewinnen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.