Diese Kenntnisse über Deutsche und Deutschland sind bei deutschen Firmen mit nationalen und internationalen Tätigkeitsfeldern wichtig, um die Position des Arbeitgebers besser vertreten zu können. Zudem ist der Austausch zu Kolleg*innen und anderen Deutschen intensiver und einfacher möglich.
Auch bei einer Tätigkeit bei einer international agierenden Firma wird ein Arbeitgeber Ihre Kenntnisse über Deutschland zu schätzen wissen, denn sie eröffnen dem Unternehmen einen leichteren Kontakt zu deutschen Firmen.
Welche Kenntnisse müssen Studierende nachweisen?
Das Zertifikat Deutschlandkenntnisse umfasst fünf Module.
Um diese Module abzulegen, muss jeweils eine Leistung pro Modul erfolgreich abgeschlossen sein. Die möglichen Leistungen sind auf dem Flyer aufgeführt. Auf dem Flyer werden auch die Leistungen von der dafür zuständigen Ansprechperson (siehe Kontakte) bestätigt.
Das Schöne ist, dass die erworbenen Leistungspunkte zusätzlich für das Studium angerechnet werden können.
Für das Modul muss eine der folgenden Leistungen durch das Studienkolleg (StK) bzw. das Sprachenzentrum (SpZ) nachgewiesen werden:
-
Spracherwerb innerhalb der letzten zwei Jahre vor Beginn des Studiums oder studienbegleitend.
-
Mindestniveau B1 (abgeschlossen)
-
DSH 2 oder äquivalentes Zertifikat
-
Studienbegleitender Deutschkurs (am Studienkolleg)
Frau Ksenija Fazlic-Walter
Adenauerring 2, Geb. 50.20, Raum 312, 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608 44903
E-Mail: ksenija.fazlic-walter∂kit.edu
Die erfolgreiche Teilnahme lassen Sie sich von Frau Fazlic-Walter auf dem Flyer bestätigen.
-
Eine einsemestrige Veranstaltung mit Bezug zur Kultur Deutschlands oder Europas, z.B.: Ringvorlesung: „Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft“
-
Veranstaltungen aus dem Begleitstudium „Angewandte Kulturwissenschaft“
-
Eine Veranstaltung zum Thema „Interkulturelle Kompetenz / Interkulturelle Kommunikation“ aus dem Schwerpunkt 2 (Präsentieren & kommunizieren)
Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG, 76128 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608 46920 / 46919
E-Mail: christine.mielke∂kit.edu / ines.bott∂kit.edu
E-Mail: alexa.kunz∂kit.edu
-
Eine Veranstaltung aus den folgenden Schwerpunkten:
-
Lernen organisieren
-
Präsentieren und kommunizieren
-
Forschen: organisiert - reflektiert – kreativ
-
Wissenschaftliches Schreiben
-
Zukunft gestalten.
-
-
Eine Veranstaltung im Bereich „Schlüsselqualifikationen“, Wahlbereich 3 (Basiskompetenzen)
E-Mail: alexa.kunz∂kit.edu
Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG, 76128 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608 46920 / 46919
E-Mail: christine.mielke∂kit.edu / ines.bott∂kit.edu
-
Praktikum in Deutschland (freiwilliges Praktikum)
-
Nebenjob am KIT (Hiwi)
-
Nebenjob an einer anderen Hochschule in Deutschland
-
Arbeitserfahrung in Deutschland mit Bezug zu Ihrem Studiengang
-
Tutorenaufgaben am Studienkolleg für Teilnehmer der Deutschkurse
-
Interkulturelle und fachliche Aufgaben für Austauschstudierende, z.B. beim Aktionskreis Erasmus oder als Tutor Buddy und/oder
-
Sprachtandempartner für internationale Studierende
-
Ein Amt in einem eingetragenen Verein in Deutschland (z.B. Sportverein, Musikverein)
-
Aktive Arbeit in einer deutschsprachigen KIT-Hochschulgruppe (ENACTUS, AKFlieg, KARaceIng etc. (vollständige Liste siehe www.asta-kit.de External Link)
-
ein nicht wissenschaftlicher Bericht, der die subjektiven Eindrücke des Studierenden zum Inhalt hat
-
Er soll dazu dienen, ein grobes Bild der Tätigkeit (Ziel, Sinn) zu erhalten.
Adenauerring 2, Geb. 50.20, Raum 111, 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608 45156
E-Mail: uta.brueckner-nieder∂kit.edu
-
Basistraining Bewerbungsunterlagen
-
Vorstellungsgespräch
-
Bewerbung und Berufseinstieg in Deutschland
-
Knigge für Bewerbung und Berufseinstieg
Ansprechpartnerin für das Modul 5 ist
Vincenz-Prießnitz-Str. 1, Geb. 07.07, 3. OG, Raum 304, 76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 608 46988
E-Mail: katrin.guethlein∂kit.edu
Wann erhält man das Zertifikat?
Hierzu lassen sich die Studierenden die Leistung durch Unterschrift auf diesem Flyer bestätigen:
Für die Module 1, 2, 3 und 5 brauchen sie jeweils eine Unterschrift von dort, wo sie die Leistung erbracht haben.
Für das Modul 4 kommen die Studierenden mit Ihrem Erfahrungsbericht oder den Bescheinigungen zu der Programmkoordinatorin ins International Students Office.
Das Zertifikat erhalten die Studierenden beim International Students Office, nachdem sie den ausgefüllten Flyer bei der Programmkoordinatorin abgegeben haben.
Bei dem ausgehändigten Zertifikat sind alle abgelegten Veranstaltungen aufgeführt. Um die Wichtigkeit dieses Zertifikats deutlich zu machen, wird es vom Leiter der Dienstleistungseinheit Internationales unterschrieben.
Kontaktstellen
International Students Office (IStO)
Ausstellung des Zertifikats und Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen:
Kontakt: Dr. Uta Brückner-Nieder
Adenauerring 2, Geb. 50.20, Raum 111, 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608 45156
E-Mail: uta.brueckner-nieder∂kit.edu
Buddy-Programm
Kontakt: Annette Seiter
Adenauerring 2, Geb. 50.20, Raum 111, 76131 Karlsruhe
E-Mail: annette.seiter∂kit.edu
House of Competence (HoC)
Kontakt: Dr. Alexa Maria Kunz
E-Mail: alexa.kunz∂kit.edu
Career Service und Alumni (CSA)
Kontakt: Katrin Güthlein
Vincenz-Prießnitz-Str. 1, Geb. 07.07, 3. OG, Raum 304
Tel: +49 (0)721 608 46988
E-Mail: katrin.guethlein∂kit.edu
Studienkolleg (StK) / Sprachenzentrum (SpZ)
Kontakt: Ksenija Fazlic-Walter
Adenauerring 2, Geb. 50.20, Raum 312, 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608 44903
E-Mail: ksenija.fazlic-walter∂kit.edu
ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
Kontakt: Dr. Christine Mielke / Ines Bott M.A.
Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG, 76128 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608 46920 / 46919
E-Mail: christine.mielke∂kit.edu / ines.bott∂kit.edu