"Innovation Ecosystems for a Sustainable and Digitalized Society - International Alumni Week 2025" bringt internationale Alumni und Forscher-Alumni des KIT und der Universität Stuttgart zusammen.

Erleben Sie eine Woche voller Austausch, Inspiration und Innovation rund um die großen Zukunftsthemen:

  • Nachhaltige Mobilität
  • Digitale Transformation
  • Lebenswerte Städte
  Flyer mit Programm
 Anmeldeformular Alumni Woche 2025

Gestalten Sie die Zukunft mit – Ihre Ideen. Ihr Netzwerk. Ihre Wirkung.

Eckdaten
 Datum 12.–18. Oktober 2025
 Veranstaltungsorte Karlsruhe & Stuttgart
 Bewerbungsfrist

1. Juli 2025 um 23:59 Uhr CEST

 

Anmeldeformular bitte an daadinternationalweek∂intl.kit.edu senden.

Die "Innovation Ecosystems for a Sustainable and Digitalized Society - International Alumni Week 2025" wird vom DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) gefördert. 

Das erwartet Sie: 
  • inspirierende Keynotes & lebendige Diskussionen
  • interaktive CoLabs & interdisziplinärer Austausch
  • Laborführungen, Exkursionen & Kulturprogramm
  • aktive Mitgestaltung durch die Teilnehmenden
Exklusive Highlights:
  • Zugang zur KIT-Wissenschaftswoche – im Rahmen des 200-jährigen KIT-Jubiläums
  • Austausch mit dem InnovationsCampus Zukunftsmobilität (ICM) – einem hochschulübergreifenden Innovationsökosystem für die nachhaltige Transformation des Verkehrssektors
Wer kann sich bewerben?

Internationale Alumni und Forscher-Alumni von KIT oder Universität Stuttgart, die im Bereich Nachhaltigkeit, Mobilität oder digitale Transformation arbeiten – in Wissenschaft, Wirtschaft oder Verwaltung.

Die Teilnahme wird durch den DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) gefördert. Für ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Reise- und Aufenthaltskosten übernommen.

Aufruf zur Teilnahme

Wer kann sich bewerben? 
Teilnahmeberechtigt sind internationale Forscher-Alumni des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) oder der Universität Stuttgart (UoS). Die teilnahmeberechtigten Kandidaten müssen mindestens drei Monate an einer dieser Einrichtungen studiert oder geforscht haben. Die Teilnehmenden müssen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Mobilität und digitale Transformation in Wissenschaft und Industrie tätig sein und Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und Austausch haben.
Auswahlkriterien
Die Teilnehmenden werden anhand der folgenden Kriterien ausgewählt:
  • Akademische Exzellenz: Nachgewiesene Erfolge in ihrem Fachgebiet, die ihre Karriere widerspiegeln.
  • Vielfalt und Einbeziehung: Unterschiedliche disziplinäre Hintergründe, kulturelle Perspektiven und berufliche Erfahrungen werden berücksichtigt. Vorrangig werden die Gleichstellung der Geschlechter und die Einbeziehung unterrepräsentierter Gruppen berücksichtigt.
  • Auswirkungen und Wissenstransfer: Die Teilnehmenden sollten von dem Austausch profitieren und ihre Erkenntnisse innerhalb ihrer Berufsgruppe weitergeben.
  • Interdisziplinärer Beitrag: Fähigkeit, sich an Diskussionen über nachhaltige Mobilität und Produktionssysteme aus einer interdisziplinären Perspektive zu beteiligen.
  • Motivation und Engagement: Ein starkes Interesse an der Teilnahme, das sich in der persönlichen Erklärung jedes Teilnehmendes zur Relevanz der Veranstaltung für seine Arbeit widerspiegelt.
Finanzierung & Kostenübernahme
Mit Mitteln des DAAD und des Auswärtigen Amtes (AA) werden für ausgewählte Teilnehmende folgende Kosten übernommen:
  • Reisekostenzuschuss: Ein Beitrag zur Deckung der Reisekosten (Economy-Class-Flüge, Visakosten und Flughafentransfers) in Abhängigkeit vom Wohnsitzland der Teilnehmenden.
  • Unterkunft und Tagegeld: Die Hotelunterbringung in Karlsruhe und Stuttgart wird im Voraus organisiert. Sie erhalten ein festes Tagegeld, um die Nebenkosten zu decken.
  • Falls erforderlich, können Visagebühren und Kosten für die Reisekrankenversicherung übernommen werden (für Bürger aus Nicht-EU-Ländern).
  • Gruppentransfers: Organisierter Transport zwischen Karlsruhe und Stuttgart während der Alumni-Woche.
Was ist zu erwarten? 

Die Alumni-Woche wird mehr als nur eine Gelegenheit zum Networking sein. Sie wird ein Raum der Zusammenarbeit sein, in dem die Teilnehmenden:

  • an interaktiven Sitzungen, Diskussionen und Networking-Events in Karlsruhe und Stuttgart teilnehmen.
  • sich aktiv an den Alumni CoLabs beteiligen, um innovative Konzepte für die Zukunft zu entwickeln und zu diskutieren.
  • exklusiven Zugang zu ausgewählten Veranstaltungen, wie z.B. der KIT Science Week im Rahmen der 200-Jahr-Feier des KIT, erhalten.
  • sich mit Experten des Innovationscampus Zukunftsmobilität (ICM), einer Pionierinitiative für den nachhaltigen Wandel von Mobilitäts- und Produktionssystemen, austauschen.

Ziel der Internationalen Alumniwoche 2025 ist es, die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit von Forschern aus verschiedenen Disziplinen und Fachgebieten zu fördern. Die internationalen Forscher-Alumni werden auf der Grundlage ihrer vielfältigen Kompetenzen verschiedene Innovations-Ökosysteme erforschen, nachhaltige Produktionsprozesse, Stadtplanung und die für den Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft notwendigen sozialen, technischen und wirtschaftlichen Innovationen beleuchten.

Wichtige Hinweise
Die Teilnahme an allen Programmtagen ist Voraussetzung für die Erstattung der Kosten!
Die Reisekosten werden nach der Veranstaltung bis zur Höhe des Stipendiums gemäß den DAAD-Programmrichtlinien erstattet. Für die Erstattung der Kosten müssen diese nachgewiesen werden.
Persönliche Ausgaben, die über das Tagegeld hinausgehen, sowie Kosten für den Nahverkehr im Heimatland der Teilnehmenden werden nicht erstattet.
Wir freuen uns darauf, Sie in Karlsruhe und Stuttgart zu einer inspirierenden Woche der Zusammenarbeit, des Austauschs und der Innovation begrüßen zu dürfen!
Bei Fragen können Sie sich an daadinternationalweek∂intl.kit.edu wenden.