Willkommen auf dem Portal Internationales des KIT!
Aktuelles
Ende März hat die Uni-Messe an der Deutschen Schule „Max Uhle“ in Arequipa, Peru, stattgefunden. Alumna Dora Guillén hat den Schülerinnen und Schülern vom Studium am KIT erzählt.
Mehr
2017 ist Michael Grätzel mit dem Global Energy Preis ausgezeichnet worden. Jetzt hielt der Professor an der École Polytechnique Fédérale in Lausanne einen Vortrag am KIT über Licht und Energie.
Mehr
Mitte Februar fand das EUCOR Pitch Event für deutsche und französische Studierende statt. Vorab sprachen die Organisa-toren über das Streben nach Internationalisierung und den Gründergeist Studierender.
Interview
Das KIT ist Mitglied in Cluster und CESAER. Diese und andere Verbünde fordern die EU in einem gemeinsamen Statement auf, deutlich mehr Geld in Forschung, Lehre und Innovation zu investieren.
Mehr
Mitte März 2018 hat Lilla Mérabet, Vize-Präsidentin der Region Grand Est, das KIT besucht. Vertreterinnen und Vertreter der Region und der EDF Region Grand Est begleiteten sie dabei.
Mehr
Chinas Premierminister Li Ke-qiang hat 60 in China arbeiten-de internationale Vertreterin-nen und Vertreter von Wissen-schaft und Wirtschaft zu einem Gespräch eingeladen, darunter Prof. Jürgen Fleischer vom wbk.
Mehr
Eine Helmholtz-Forschungsgruppe, die Fraunhofer Gesellschaft und die Polytechnische Universität Hong Kong haben ein Memorandum of Understanding unterschrieben.
Mehr
Baden-Württemberg will den Universitätsverbund Eucor – The European Campus zu einer europäischen Universität weiterentwickeln. Was das bedeutet, erklärt Eucor-Präsi-dent Hans-Jochen Schiewer.
Mehr
Ende Februar hat der General-konsul des Königreichs der Niederlande, Peter Vermeij, das KIT besucht. Dabei ging es um die Stärken beider Länder sowie Themen wie Urban Mobility und Smart City.
MehrAm 19.2. waren Gäste der Queensland University of Technology zu Besuch. Prof. Bronwyn Harch und Shelagh Whittleston sprachen mit Prof. Kraft über die Kooperation zwischen beiden Universitäten.
Mehr
Ende Februar hat eine zwölfköpfige Delegation aus Brasilien das KIT besucht. Im Fokus stand das Thema „Berufliche Bildung 4.0“ – die Einflüsse der Industrie 4.0 auf die Berufsausbildung.
Mehr
Die Tour Eucor radelt vom 4. bis 9. Juni 2018 in die nächste Runde. Studierende, Beschäftigte und Alumni der fünf Universitäten steuern gemeinsam die Eucor-Städte an.
Mehr
Am 7. Februar 2018, 18 Uhr wird die Wirtschaftswissen-schaftlerin Afaf Rahim über Barrieren bei der Arbeits-marktintegration von Flücht-lingen und politische Frage-stellungen hierzu sprechen.
Mehr
Mit einer Förderung des Ver-bundprojekts Eucor kann das KIT mit deutschen, französi-schen und schweizerischen Universitäten am Oberrhein einen neuen grenzüberschrei-tenden Studiengang einrichten.
Mehr
Ende Januar haben Vertreter der Communauté Université Grenoble Alpes das KIT be-sucht. Seit mehr als 20 Jahren bestehen ein erfolgreicher Studierendenaustausch und gemeinsame Studiengänge.
Mehr
Weihnachten ist ein Fest für die ganze Familie. Am KIT ist sie groß und international: Im Dezember trafen sich mehr als 130 Studierende und Beschäftigte aus aller Welt zu einer „Christmas Party“.
Mehr
Das Joint Research Center for German Language and Culture in Bejing untersucht in seinem neuen Buch das Thema „Wirklichkeit und Fremdheit in Erzähltexten des deutschen Realismus“.
Mehr
Lust auf Frankreich? Dann kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über Deutsch-Französische Doppelabschlussprogramme im Maschinenbau und Exkursionen nach Frankreich.
Programm
Alle Jahre wieder besucht unsere Partnerhochschule Arts et Métiers ParisTech aus Metz das KIT mit Studierenden des 5. Semesters (1. année AM). Mit Kommilitonen vom KIT ging es u. a. auf den Weihnachtsmarkt.
Mehr
Der Freundeskreis des Forschungszentrums Karlsruhe hat Pascale Kohler für die Unterstützung der Wissenschaft bei ihren internationalen Aktivitäten, vor allem in Südamerika, ausgezeichnet.
Mehr
Josselin da Silva Gbony, Bot-schafterin der Republik Benin, hat das KIT besucht. Mit Pro-fessor Joachim Knebel, Leiter des Bereichs Maschinenbau und Elektrotechnik, sprach sie über zukünftige Zusammenarbeit.
Mehr
The meeting on December 12, 2017, 2 pm, aims at raising and sustaining awareness about this important topic and to address the needs of this especially vulnerable group of mobile researchers.
More
Der 2. KIT Innovation Day Mitte Oktober in Suzhou hat sich den Themen Energie und Umwelt angenommen. Ziel war ein Dialog über gemeinsame Forschungsinteressen und Kooperationsmöglichkeiten.
Mehr
Mitte November hat der Vizeentwicklungsminister der Jiangsu Provinz in Ost-China mit einer Delegation das KIT besucht. Thema war die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnologien.
Mehr
Welche Einstiegsmöglichkeiten die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Studierenden, Doktoran-den und Postdoktoranden aus dem Ausland bietet, zeigte „Start your Career in the Karlsruhe TechnologyRegion“.
Mehr
Elf Studierende des KIT, die über das MINTernship-Pro-gramm ein Forschungsprakti-kum an der University of North Carolina at Charlotte (UNCC) absolviert haben, präsentierten sehr gute Ergebnisse.
Mehr
KIT und Arts et Métiers organi-sierten die Veranstaltung am 6. Oktober in Karlsruhe. Indus-trievertreter und Wissenschaft-ler diskutierten Produktions-systeme und -prozesse, Robotik und virtuelle Realität.
Anfang Oktober haben Wissen-schaftler des KIT sowie des Joint Institutes der Shanghai Jiao Tong University und der Michigan University in Shang-hai über künftige Koopera-tionsprojekte gesprochen.
Mehr
Mit einem reichhaltigen Pro-gramm aus Vorträgen, Work-shops und Gesprächsrunden hat das European Institute for Energy Research, EIFER, Ende September sein 15-jähriges Bestehen am KIT gefeiert.
Mehr
From August 28, 2017 – September 2, 2017, the 4th Sino-EU Doctoral School for Sustainable Engineering (SESE) was hosted by KIT for over 50 doctoral students, professors and officials.
More
Am 6. September besuchte der Präsident der QUT mit einer Delegation das KIT. Ziel der Gespräche mit Vizepräsident Hirth sowie ausgewählten Professoren war die Intensi-vierung der Zusammenarbeit.
Mehr
Die Helmholtz-Gemeinschaft und die Russian Science Foun-dation wählen die Karlsruhe-Russian Astroparticle Data Life Cycle Initiative (Dr. Andreas Haungs, KIT), als gemeinsame Forschergruppe aus.
Mehr
Vom 24. bis 28. Juli 2017 fand die zweite Woche der ins-gesamt zweiwöchigen Joint Entrepreneurship School (JES) von Shanghai Jiao Tong University und KIT in der Hector School am KIT statt.
Mehr
In der Woche vom 24. bis 28. Juli 2017 empfing das KIT im Rahmen des Mitarbeitenden-austausches mit chinesischen Universitäten Frau Yuan Yuan von der Tongji University Shanghai.
Mehr
Vom 25. bis 27. Juli 2017 fand der Joint Workshop on Energy Topics am KIT statt. Vertreter der drei strategischen Partneruniversitäten des KIT in China trafen sich mit KIT-Wissenschaftlern.
Mehr
In Paris hat Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie mit ihren Amts-kolleginnen und -kollegen u. a. gemeinsame Ausschreibungen auf dem Gebiet der Erneuer-baren Energien vereinbart.
Mehr
Vom 22. bis 26. Mai hat die erste Woche der insgesamt zweiwöchigen Joint Entrepreneurship School (JES) an der Shanghai Jiao Tong University (SJTU) in China stattgefunden.
Mehr
Der Europäische Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) "Eucor – The European Campus" richtet das Förder-instrument "Seed Money" für grenzüberschreitende inno-vative Projekte ein.

Naturwissenschaftlich-technisch interessierte Jugendliche aus Deutschland und China erfahren durch dieses Programm mehr über Energie, Mobilität und Information und die jeweils andere Kultur.
Mehr
Beim chinesischen Forschungsnachwuchs steht das KIT hoch im Kurs. Das belegt die Resonanz auf das Helmholtz-OCPC-Programm 2017-2021 für Postdokto-randinnen und -doktoranden.
Mehr
Bei der 20. Tour Eucor Anfang Juni legten 120 Radlerinnen und Radler eine große Strecke durch die fünf Universitäts-städte des Eucor-Verbunds in Deutschland, Frankreich und der Schweiz zurück.
Mehr
Der Erasmus-Fotowettbewerb bewegt: 160.000 mal wurden Fotos gemocht, geteilt und kommentiert. Beim Tag der offenen Tür am Samstag, 24. Juni, waren die Bilder mit den meisten Likes zu sehen.
Zu 20 Jahren Tour Eucor hat ein deutsch-französisches Team das Eucor Festival organisiert. Studierende der fünf Universitäten von Eucor – The European Campus feierten am 10. Juni in Karlsruhe.
Mehr
Mitte Mai haben die Arbeitsgruppen „Qualitätssicherung“ und „Gemeinsame Berufungen“ im Work Package 4 des Projekts „EUCOR – The European Campus“ am KIT getagt.
Mehr
On 11 May, 2017 Mr. Sugandh Rajaram, Consul General of India, visited the KIT. He wanted to catch up with cooperation projects between KIT and Indian partner institutions.
More
Das Institut für Beschleunigerphysik und Technologie (IBPT) am KIT und das Advanced ICT Research Institute am National Institute of Information and Communications Technology (NICT) in Tokio wollen Forschungsaktivitäten zusammenführen. Dr. Erik Bründermann (IBPT) and Dr. Iwao Hosako (NICT) haben die Zusammenarbeit initiiert, die in einem Memorandum of Understanding (MOU) geregelt ist. Beide Einrichtungen wollen die Zusammenarbeit anregen auf dem Gebiet der Information und der Kommunikationstechnologie (ICT) sowie der Beschleunigerforschung und -technologie (ART) mit dem Fokus auf Lasern, Themen der Steuerung und Synchronisierung, der Stabilität von Systemen und Data Science.
Mehr
Trump und Brexit, AfD und Front National, Verdrossenheit und Misstrauen: Die offene Gesellschaft gerät in Bedrängnis – sei es durch Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit oder Populismus. Die 21. Karlsruher Gespräche haben Anfang März Experten, Kulturschaffende und Aktivisten aus vielen Ländern und Kulturen zusammengebracht, um die Zukunft einer Gesellschaft in Vielfalt zu diskutieren.
MehrAm 16.02. war eine Delegation unter Leitung des Staatssekretärs des thailändischen Industrieministeriums zu Besuch am KIT. Anliegen der Gäste war es, sich über den aktuellen Forschungsstand im Bereich Industrie 4.0 zu informieren und für eine Partnerschaft im Rahmen des Infrastrukturprojektes „Eastern Economic Corridor“ zu werben.
Mehr
Am 24. und 25. Januar besuchten drei Vertreter des Moscow Power Engineering Institute (MPEI), Vizerektor für Forschung Herr Prof. Viktor Dragunov, sein Stellvertreter Herr Prof. Alexander Volkov und Leiter des Zentrums für Energiemanagement Herr Dr. Alexander Krolin das KIT, um sich über die Inhalte, Projekte und Kooperationsmöglichkeiten auf dem Gebiet der umweltgerechten Energietechnik zu informieren.
Mehr
Am 19.01.2017 fand am KIT der 2. Workshop des Deutsch-Französischen Instituts für Industrie 4.0 (Institut franco-allemand pour l’industrie du futur) mit 43 Teilnehmern von der ENSAM und dem KIT statt. In vier parallelen Sessions wurden die gemeinsamen Forschungsaktivitäten in der Produktionstechnik für Industrie 4.0 (Produktionssysteme, Robotik, virtuelle und erweiterte Realität sowie Hochleistungsfertigungsverfahren) weiter vorangebracht.
Der Vizepräsident besuchte zusammen mit einer kleinen Delegation der Southwest Jiaotong University (SWJU)in Chengdu, China das KIT. Die Gäste hielten sich auf Einladung von Schaeffler in Deutschland. Thema des Besuchs am KIT war insbesondere die Sondierung von Kooperationsmöglichkeiten mit dem Zentrum Mobilitätssysteme, insbesondere im Bereich Eisenbahntechnologie. Nach einem Besuch bei SHARE, der gemeinsamen Forschungsstruktur des KIT und von Schaeffler, sowie am Zentrum Mobilitätssysteme wurde die Delegation von Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales, empfangen.
MehrAm 17.01. besuchte eine Delegation der Chiba University aus Japan das KIT. Die Chiba University führt derzeit im Auftrag des japanischen Wissenschaftsministeriums eine Studie zur Optimierung des Ingenieursstudiums an japanischen Universitäten durch. In diesem Zusammenhang informierten sich die Vertreter bei den Studiendekanen der Fakultäten für Maschinenbau (Prof. Carsten Proppe) und für Elektrotechnik und Informationstechnik (Prof. Sören Hohmann) über den Aufbau und die aktuellen Entwicklungen im Ingenieursstudium in Deutschland sowie am KIT.
Mehr

Vom 20.-22. November führten RSM Alumni und INTL ein „KIT Alumni Volunteering“-Seminar für ehemalige Studierende und Forschende aus ausgewählten Ländern durch, die sich gerne in ihrem Heimatland für das KIT engagieren möchten. Die Alumni sind erste Kontaktpunkte im Ausland für Personen, die sich für ein Studium, einen Aufenthalt oder eine Kooperation mit dem KIT interessieren. Der Workshop hatte zum Ziel, die Alumni über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten des KIT zu informieren und sie mit dem nötigen Wissen für ihre Rolle als Botschafterinnen und Botschafter des KIT im Ausland auszustatten. In den drei Tagen lernten die Teilnehmenden viel Neues über ihre Alma Mater und tauschten sich rege über die Möglichkeiten und Grenzen des Engagements von Alumni aus.

Am 10. November besuchte die Vizepräsidentin (Provost) der University of North Carolina at Greensboro (UNCG), Prof. Dana L. Dunn, in Begleitung von Vertretern weiterer Universitäten des University of North Carolina Systems das KIT anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Landesprogramms zwischen North Carolina und Baden-Württemberg. Bernadette Dambacher, Leiterin des International Students Office (IStO) und Pascale Kohler, Leiterin der Regionalstrategie & Information (RESI) der DE INTL begrüßten die siebenköpfige Delegation. Neben einer allgemeinen Vorstellung des KIT präsentierten Prof. Gerd Gidion, wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Mediales Lernen (ZML), und Andreas Sexauer, E-Learning Services, laufende Projekte aus dem Bereich Digital Learning.
MehrAm 9. November besuchte eine Delegation aus Indonesien den KIT Campus Nord. Die 16 Personen nahmen 16 Besucherinnen und Besucher gehören einer vom Wirtschaftsministerium eingerichteten Arbeitsgruppe aus vier unterschiedlichen Organisationen an und besuchten das KIT im Rahmen eines Workshops zum Thema Batterietechnologien des Fraunhofer ICT und des Fraunhofer IPA teil. Ein Themenschwerpunkt der Teilnehmer war Technologiemonitoring und –transfer. Die DE Innovationsmanagement empfing die Gruppe beim Projekt competence E, wo die Batterieforschung im Vordergrund stand. Neben einem Überblick über die Forschungsaktivitäten sowie die Labore wurden der Delegation das KIT sowie seine Innovationsaktivitäten vorgestellt.
_rdax_180x120.jpg)
Am 9. November besuchte eine Delegation der Konkuk University aus Südkorea das KIT. Die DE Internationales freute sich ganz besonders, dass der Präsident der KUK, Prof. Dr. Sang-Gi Min als Alumnus seiner Alma Mater einen Besuch abstattete. Neben einer Präsentation über das KIT, bei der Prof. Min die neue Struktur und Organisation des KIT kennen lernte, besuchte die 4-köpfige Delegation ausgewählte Institute am Campus Süd und am Campus Nord, mit denen bereits Kooperationsbeziehungen bestehen. Zwei koreanische Wissenschaftliche Mitarbeiter des KIT schlossen sich der Delegation bei ihrem Besuch an.
MehrDas KIT-Alumni-Seminar "Digital Transformation and Industry 4.0" brachte unsere Alumni sowie insgesamt acht Stipendiaten des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs mit verschiedenen Instituten des KIT sowie lokalen Experten unserer chinesischen Partnerhochschulen und Forschungsorganisationen und globalen Akteuren in Verbindung. Ziel war eine Diskussion und Bewertung von Konzepten und Potenzialen für zukünftige digitale Transformationen und Technologien. Unter dem spannenden Thema “Digital Transformation and Industrie 4.0” fand das KIT Alumni Seminar von 2.-4. November diesmal an der Shanghai Jiao Tong University statt.
Mehr
You are an international student, intern or doctoral candidate who is about to graduate soon? Or you are a postdoctoral researcher and you would like to start a career as a young professional in the German labor market?
Professor Dr. Thomas Hirth, Vice President for Innovation and International Affairs, will welcome you together with representatives of the KIT service units International Affairs (INTL), Career Service and Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) in cooperation with Karlsruhe TechnologyRegion (Welcome Center TRK).
Registration for individual counselling is required and by appointment only.
After the event there will be the opportunity to chat to and network with all the speakers and enjoy small snacks and drinks.

Am 27.09.2016 wurde am KIT Chinesisch gesprochen! Im Rahmen der „International Networking Days“ fand am 27.09. der China-Tag am KIT statt. Die Mitarbeiter und Studierende des KIT erwartete ein vielfältiges Programm, das die DE Internationales (INTL) zusammengestellt hatte, um die Aktivitäten mit China am KIT zu präsentieren.,. Das interkulturelle Training – Einstieg in das Wissenschaftssystem Chinas – bot einen Einblick in das Wissenschaftssystem Chinas. Der Meilenstein-Workshop zum Projekt „Strategische Partnerschaften für gemeinsame Innovationen – KIT in der Provinz Jiangsu und dem Großraum Shanghai“, an dem auch der DAAD teilnahm, gab einen Überblick über das Projekt sowie den aktuellen Entwicklungsstand. Der anschließende Vortrag zum Thema „Made in China 2025“, gehalten von Konsul Zhu Weige vom Generalkonsulat der Volksrepublik China in Frankfurt, lieferte Informationen zu diesem Thema aus erster Quelle.
Mehr
Japan und Deutschland gehören zu den innovativsten Ländern der Welt und stehen vor ähnlichen Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der globalen Erwärmung. Das Netzwerk HeKKSaGOn mit den Universitäten Heidelberg, Kyoto, Karlsruhe, Sendai, Göttingen und Osaka erarbeitet hierfür gemeinsame Lösungen und zielt auf eine stärkere internationale Zusammenarbeit in den Feldern Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Kultur. Ende September trafen sich japanische und deutsche Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zu der 5. HeKKSaGOn-Konferenz am KIT. Unter dem Motto „Fostering Student Mobility to shape tomorrow’s Researchers and Innovators“ beschlossen die Partner, den akademischen Austausch von Nachwuchswissenschaftlern zu stärken, durch gemeinsame Promotions- und regelmäßige Austauschprogramme. (...)
Mehr
Mit den International Networking Days 2016 von Montag, 26. September bis Mittwoch, 28. September 2016 am KIT Campus Süd möchten wir das vielfältige Spektrum der Internationalisierung am KIT aufzeigen und für Sie unmittelbar erlebbar machen. Unter dem Motto „Informieren – Austauschen – Vernetzen“ stellen wir allen interessierten Mitgliedern des KIT in verschiedenen Workshops und Vorträgen ausgewählte internationale Kooperationsprojekte vor und zeigen Ihnen die Möglichkeiten, und die Mehrwerte der Ausgestaltung einer internationalen Beteiligung auf.
Stellen Sie sich aus den angebotenen Veranstaltungen Ihr individuelles Programm zusammen, um Einblicke in die Internationalisierungsaktivitäten am KIT zu erhalten.
Mehr
Am 15. Juni besuchten der Rektor der Thammasat Universität (TU) in Bangkok sowie der Direktor des Sirindhorn International Institute of Technology (SIIT) zusammen mit Wissenschaftlern ihrer Einrichtungen das KIT. Die Delegation wurde von Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales begrüßt. (...) Im Mittelpunkt des Besuchs standen Sondierungsgespräche über die thematische Ausgestaltung eines seit 2002 bestehenden Memorandum of Understanding mit dem KIT. Gemeinsame Schnittmengen wurden im Bereich des Wasserbaus, der Elektrotechnik sowie des Baumanagements identifiziert. Bei den thailändischen Gästen besteht zudem reges Interesse an einem etablierten Studierenden- und Doktorandenaustausch sowie längerfristig an einem gemeinsamen Doppelabschlussprogramm. (...)
MehrAm 07.06.2016 fand das erste Dienstagstreffen im neu eröffneten Coworking-Space der PionierGarage, dem Launchpad, statt. An diesem Abend durften die Pioniere eine Studentengruppe der Tongji University als Gäste begrüßen.
Zwei der Pioniere haben ihre aktuellen Projekte vorgestellt und zusammen mit den chinesischen Studenten diskutiert, ob diese Konzepte auch in China interessant wären.
Leon Pietschmann präsentierte [mobilitious.com], eine Plattform zur Vermittlung von Überführungsfahrten. Karl Lorey konnte mit seinem neuesten Projekt „German IT Jobs“, das den Fachkräftemangel in Deutschland durch ausländische IT-Spezialisten reduzieren soll, ein spannendes Phänomen erläutern, welches im Anschluss zu einer interessanten Diskussion führte. (...)
Mehr
“Tongji on Tracks”, welches aus 14 Studierenden aus verschiedenen Disziplinen der Tongji University besteht, hat das KIT besucht. Die Abteilung Regionalstrategie & Information (ReSI) von der DE Internationales und das Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation (Entechnon) haben diese Aktivität zusammen organisiert.
Die Tongji University zählt zu den Elite-Universitäten Chinas. Seit 2015 ist die Tongji University im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts „strategische Partnerschaften für gemeinsame Innovation- KIT in der Provinz Jiangsu und dem Großraum Shanghai“ eine strategische Partneruniversität des KIT geworden.
Prof. Dr. Orestis Tezidis hat den zweitägigen Workshop geleitet. Während des Workshops hat Prof. Terzidis den jungen Studierenden Grundbegriffe im Entrepreneurship erklärt. (...)
Mehr
Der Minister für Internationale Angelegenheiten des brasilianischen Bundesstaates Santa Catarina, Carlos Adauto Virmond Vieira, besuchte am 10. Juni 2016 in Begleitung von Vertretern der Badisch-Südbrasilianischen Gesellschaft das KIT. Die fünfköpfige Delegation wurde vom Bereichsleiter V, Prof. Johannes Blümer begrüßt. Neben einer allgemeinen Vorstellung des KIT stand die Besprechung des Kooperationsvorhabens unter Federführung des Instituts für Mikrostrukturtechnik (IMT) mit Universitäten in Santa Catarina im Fokus. Im Gespräch mit dem VP Innovation und Internationales, Prof. Thomas Hirth, wurde betont, dass die langjährige Zusammenarbeit mit der südbrasilianischen Region Brasiliens durch das Projekt noch einmal aufgewertet werden könnte. Gemeinsam wurden Möglichkeiten besprochen, die Weiterentwicklung des Projekts south Brasil/Alemanha X-ray Imaging Network (s-BrAXIN) zu fördern.

Förderung international mobiler Forscher(innen) am KIT
27. Oktober 2016
KIT, Geb 11.30
Neuer Senatssaal, 3. Stock

Nach einem Empfang durch Vizepräsident für Innovation und Internationales, Prof. Dr. Hirth, besuchte die chinesische Delegation die Bioliq-Anlage sowie den Solar-Speicher-Park am Campus Nord und führte unter anderem Gespräche mit der Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement (IMA). Die chinesische Provinz Jiangsu gehört zu den wirtschaftlich stärksten der Volksrepublik. Um die Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Jiangsu strategisch zu koordinieren, treffen sich Vertreter beider Regionen bereits seit 1986 regelmäßig in einer Arbeitsgruppe. Deren 23. Sitzung fand Anfang Juni in Freiburg statt. Während ihrem Delegationsbesuch im Vorfeld dessen besuchte die Delegation auch das wbk Institut für Produktionstechnik am KIT, um sich über konkrete Formen einer zukünftigen Zusammenarbeit auszutauschen und über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Industrie 4.0 zu informieren. Mehr in den News und im Intranet.

In diesem Jahr wird die 5. Japanisch-Deutsche HeKKSaGOn-Konferenz unter dem Motto “Fostering Student Mobility to shape tomorrow’s Researchers and Innovators” am Donnerstag und Freitag, 29. und 30. September 2016 am KIT stattfinden. Dabei werden ca. 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Präsidenten und der Rektor der sechs HeKKSaGOn-Partneruniversitäten (Heidelberg, Kyoto, KIT, Tohoku University in Sendai, Göttingen und Osaka) am KIT erwartet, um in acht interdisziplinären Arbeitsgruppen den Stand der Wissenschaft zu den entscheidenden gesellschaftlichen Fragen der Zukunft zu diskutieren.
Einladung

Mehr


A team around researchers from the KIT are offering a basic course in the field of computer sciences and Java programming for refugees in Karlsruhe. Each lesson will consist of a concise lecture and a subsequent hands-on session, during which you will be guided to develop your first, very own small programs on the computers in the lab. After attending all six classes you will receive a certificate of participation.
Classes are Tuesdays and Wednesdays. The next beginner's course will start on
Tuesday, June 21st 2016, 17:30 - 19:30, in the computer labs of the economics faculty of the KIT university, on the south entry of building 11.40, Englerstr. 14, 76131 Karlsruhe
Website ProRef






EPIC (The Energy Production and Infrastructure Center) is a busy place. After a six-month assignment, we just said goodbye to our KIT interns. The work they did and contributions made to EPIC were invaluable and we look forward to continuing to grow this partnership.

Die französische Delegation bestehend aus: Philippe Étienne, französischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland; Nicolas Eybalin, Französischer Generalkonsul für Baden-Württemberg; Paul Alibert, Französischer Hochschulattaché für Zusammenarbeit in der Wissenschaft und Jean-Jaques Pierrat, Botschaftsrat für Wissenschaft und Technologie, besuchte am 21. September das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), um sich einen Überblick über aktuelle deutsch-französische Kooperationsprojekte zu verschaffen.

Ältere Neuigkeiten finden Sie im Archiv.