EPICUR
Die europäische Hochschulallianz EPICUR (European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions) hat das Ziel, eine attraktive, innovative europäische Universität für eine neue Generation von Studierenden in Europa zu schaffen. EPICUR umfasst die drei Projekte EPICUR SHAPE-IT , EPICUR Research und EPIDI (European Partnership for Innovation in Distant Internships). Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Interaktion mit der Gesellschaft.
Die neun Hochschulpartner in der EPICUR-Allianz sind die Adam-Mickiewicz-Universität in Posen (Polen), die Universität Amsterdam (Niederlande), die Aristoteles-Universität in Thessaloniki (Griechenland), die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutschland), die Universität des Oberelsass (Frankreich), das Karlsruher Institut für Technologie, KIT (Deutschland), die Universität für Bodenkultur, Wien (Österreich), die Süddänische Universität in Odense (Dänemark) und die Universität Straßburg (Frankreich). Mehr zu unserer Allianz.
Schon gewusst? Fun Facts über die EPICUR Universitäten (Download)
Angebote von EPICUR





Die Freiburg Rising Stars Academy 2025/26 lädt Nachwuchsforschende zu Austausch, Mentoring und interdisziplinärer Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftler:innen in Freiburg ein. Die Teilnahme an der Konferenzwoche (16.–20. März 2026) wird vollständig finanziert, zudem sind Mobilitätsstipendien bis 5.000 € möglich. Bewerben können sich Promovierende, Postdocs und Early Career Researchers zahlreicher Fachrichtungen. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 30. Juli 2025 verlängert.
Mehr
Das europäische Erlebnis wartet: Ab sofort können sich Studierende aller Fachbereiche für das EPICUR Winterprogramm 2025/26 bewerben und damit schnell internationale Erfahrung sammeln. Innovative EPICUR-Kurse zu den unterschiedlichsten Themen können entweder online, hybrid oder an einer der Partneruniversitäten belegt werden, und vernetzen Studierende und Lehrende aus ganz Europa.
Mehr
Das EPICUR Seed Funding 2025 ist angelaufen! Forschende der EPICUR-Partneruniversitäten können bis zu 150.000 Euro für gemeinsame Forschungsprojekte in allen Fachrichtungen beantragen. Bewerbungsschluss ist der 4. September 2025.
Mehr
Bereit für ein episches Abenteuer mit Studierenden aus ganz Europa? Schließ dich dem EPICUR Student Board an und gestalte die Zukunft mit! Organisiere mit uns unvergessliche Veranstaltungen, bei denen du nicht nur lokale, sondern auch europäische Studierende kennenlernen kannst. Erlebe mindestens zweimal im Jahr die spannende Atmosphäre an einer unserer EPICUR Partnerhochschulen – und das Beste: Die Reisekosten übernimmt die EPICUR-Allianz! Starte eigene Initiativen, leite inspirierende Workshops und triff Experten, um wertvolles Feedback für eine noch bessere Studienerfahrung zu sammeln.
Mehr erfahrenÄltere Neuigkeiten finden Sie im Archiv

Mit dem Programm "Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - nationale Initiative" unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die EU-Initiative der "Europäischen Hochschulen". Seit Jahresbeginn werden in der dritten Förderrunde das KIT und 21 weitere deutsche Hochschulen unterstützt. Sie erhalten aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2026 rund 14 Millionen Euro zusätzlich zu den EU-Mitteln.
Mehr erfahren
Die europäischen Hochschulen sind Hochschulallianzen, die den Herausforderungen Europas mit neuen Ansätzen in Bildung und Forschung begegnen. In diesem Video vom DAAD erfahren Sie mehr zu den Zielen und Visionen von Europäischen Hochschulen durch Beiträge von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitarbeitende deutscher Hochschulen.
Mehr erfahren (Video)
Die Kernaufgaben von Hochschulen sind Lehre, Forschung und Innovation. Doch die Europäische Kommission hat den geförderten „Europäischen Hochschulen“ einen weiteren Auftrag mit auf den Weg gegeben: die Verbindung zwischen Hochschulen und Gesellschaft zu stärken.
Mehr erfahren