EPICUR

Die europäische Hochschulallianz EPICUR (European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions) hat das Ziel, eine attraktive, innovative europäische Universität für eine neue Generation von Studierenden in Europa zu schaffen. EPICUR umfasst die drei Projekte EPICUR SHAPE-IT , EPICUR Research und EPIDI (European Partnership for Innovation in Distant Internships). Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Interaktion mit der Gesellschaft.

Die neun Hochschulpartner in der EPICUR-Allianz sind die Adam-Mickiewicz-Universität in Posen (Polen), die Universität Amsterdam (Niederlande), die Aristoteles-Universität in Thessaloniki (Griechenland), die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutschland), die Universität des Oberelsass (Frankreich), das Karlsruher Institut für Technologie, KIT (Deutschland), die Universität für Bodenkultur, Wien (Österreich), die Süddänische Universität in Odense (Dänemark) und die Universität Straßburg (Frankreich). Mehr zu unserer Allianz.

Schon gewusst? Fun Facts über die EPICUR Universitäten (Download)

 

Angebote von EPICUR

Karte mit markierten europäischen Universitäten und deren Standorten in Städten. EPICUR
Übersicht über die EPICUR Universitäten
Students in a classroom attentively taking notes during a lecture or seminar. KIT
Für Studierende
Hand holding a metal sensor component above a row of similar electronic devices in a lab. KIT
Für Forschende
Lecture
Für Lehrende
Silhouettes of two adult hands reaching for each other against a blue background.
Für Lifelong Learners

 

EPICUR-News

Teilnehmende diskutieren in einem Seminarraum beim Citizen Science Workshop der europäischen Universität EPICUR.EPICUR
Citizen Science in Practice - 1:1 Expertenberatungen

Sie planen ein Citizen-Science-Projekt oder benötigen Tipps für Ihren Förderantrag? Bei den 1:1 Expertenberatungen am Freitag, 17. Oktober 2025 von 13:30–15:30 Uhr im TRIANGEL, Karlsruhe, erhalten Sie in 20-minütigen Einzelgesprächen gezieltes Feedback von den Citizen Science-Expert:innen Josep Perelló (University of Barcelona), Anne Kathrine Overgaard und Thomas Kaarsted (University of Southern Denmark).

Die Teilnahme ist kostenlos und der Zugang barrierefrei.

Die Beratung kann unabhängig vom Workshop am Vormittag gebucht werden.

Wenn Sie keine Beratung wünschen, gibt es ab 13:30 Uhr die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmenden die regionalen Citizen-Science-Projekte am MobiLab vor dem Naturkundemuseum – mitten in der Karlsruher Innenstadt – kennenzulernen.

 

Jetzt anmelden!
Teilnehmende diskutieren aktiv beim Citizen Science Workshop der EPICUR European University.EPICUR
EPICUR Citizen Science Workshop: From Idea to Impact - incl. EU Funding Strategies!

Wie kann Citizen Science in Forschungsprojekte integriert und erfolgreich für EU-Förderungen genutzt werden? Der interaktive EPICUR Citizen Science Workshop "From Idea to Impact - incl. EU Funding Strategies!" bietet am Freitag, 17. Oktober 2025 von 9:00–12:30 Uhr im TRIANGEL, Karlsruhe praktische Einblicke, Methoden und Best Practices. 

Die Expertinnen und Experten Josep Perelló (University of Barcelona), Anne Kathrine Overgaard und Thomas Kaarsted (University of Southern Denmark) zeigen Wege auf, wie Citizen Science Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft baut. Die Veranstaltung richtet sich an Forschende, Mitarbeitende sowie Interessierte aus der Zivilgesellschaft sowie Politik und Verwaltung.

Die Teilnahme ist kostenlos und der Zugang barrierefrei.

Ab 13:30 Uhr gibt es die Möglichkeit, sich für 1:1 Expertenberatungen anzumelden oder mit anderen Teilnehmenden die regionalen Citizen-Science-Projekte am MobiLab vor dem Naturkundemuseum – mitten in der Karlsruher Innenstadt – kennenzulernen.

Jetzt anmelden!
Gruppenfoto von Studierenden und Dozenten vor einer Tafel mit dem EPICUR-Logo.
Call for Courses

Ab sofort können Lehrende Angebote für den EPICUR Kurs-Katalog einreichen. Gesucht werden Kurse in englischer Sprache für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden aus den Bereichen Europäische Werte, Nachhaltige Transformation, Zukunftsintelligenz, Globale Gesundheit und Transversale Fähigkeiten. Der Einsendeschluss ist der 16. Oktober 2025.

Mehr
Große Bibliothek mit vielen Personen beim Lernen und Arbeiten an Tischen und Laptops.
Werde Teil des EPICUR Student Boards!

Bereit für ein episches Abenteuer mit Studierenden aus ganz Europa? Schließ dich dem EPICUR Student Board an und gestalte die Zukunft mit! Organisiere mit uns unvergessliche Veranstaltungen, bei denen du nicht nur lokale, sondern auch europäische Studierende kennenlernen kannst. Erlebe mindestens zweimal im Jahr die spannende Atmosphäre an einer unserer EPICUR Partnerhochschulen – und das Beste: Die Reisekosten übernimmt die EPICUR-Allianz! Starte eigene Initiativen, leite inspirierende Workshops und triff Experten, um wertvolles Feedback für eine noch bessere Studienerfahrung zu sammeln.

Mehr erfahren

Ältere Neuigkeiten finden Sie im Archiv

EPICUR in den Medien

DAADOliver Reetz
22 deutsche Hochschulen starten Förderphase im nationalen Förderprogramm

Mit dem Programm "Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - nationale Initiative" unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die EU-Initiative der "Europäischen Hochschulen". Seit Jahresbeginn werden in der dritten Förderrunde das KIT und 21 weitere deutsche Hochschulen unterstützt. Sie erhalten aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2026 rund 14 Millionen Euro zusätzlich zu den EU-Mitteln.

Mehr erfahren
Mehrere Hände halten vor Sonnenlicht kleine EU-Flaggen mit Text "Auf dem Weg zu Europäischen Hochschulen".DAAD
Auf dem Weg zu europäischen Hochschulen

Die europäischen Hochschulen sind Hochschulallianzen, die den Herausforderungen Europas mit neuen Ansätzen in Bildung und Forschung begegnen. In diesem Video vom DAAD erfahren Sie mehr zu den Zielen und Visionen von Europäischen Hochschulen durch Beiträge von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitarbeitende deutscher Hochschulen.

Mehr erfahren (Video)
Professoren in Anzügen besprechen sich angeregt
Europäische Hochschulallianzen im Dienst der Gesellschaft

Die Kernaufgaben von Hochschulen sind Lehre, Forschung und Innovation. Doch die Europäische Kommission hat den geförderten „Europäischen Hochschulen“ einen weiteren Auftrag mit auf den Weg gegeben: die Verbindung zwischen Hochschulen und Gesellschaft zu stärken.

Mehr erfahren