Erfahrungsberichte
Alle Studierenden, die über eines unserer Austauschprogramme im Ausland waren, sind verpflichtet, nach Abschluss des Aufenthalts einen persönlichen Erfahrungsbericht zu erstellen. Hier können Sie sowohl Ihre Erfahrungen weitergeben als auch Ihr persönliches Fazit aus dem Aufenthalt ziehen. Ihr Bericht soll zukünftigen Austauschstudierenden einen Eindruck vermitteln und bei den Vorbereitungen helfen. Bitte reichen Sie zügig nach Ihrer Rückkehr vom Auslandsaufenthalt den Bericht ein.
Die Vorlage hierfür kann in Mobility Online heruntergeladen werden. Der Erfahrungsbericht wird mithilfe der Vorlage angefertigt und anschließend in Mobility-Online hochgeladen. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Bericht zuerst mithilfe dieses Word-Formulars vorzubereiten und dann per copy/paste in MobilityOnline zu übertragen.
Hinweis:
Bitte achten Sie darauf, dass ihre Kritik niemanden persönlich angreift. Verzichten Sie deshalb z.B. darauf, unbeliebte Dozenten namentlich zu erwähnen.
Anrechnung von Studienzeiten und Studienleistungen
Die erbrachten Studienleistungen im Ausland können zum Teil hier am KIT angerechnet werden. Falls Sie vor Antritt Ihres Auslandssemester entsprechende Anerkennungszusagen eingeholt haben, können Sie diese nun bei Ihren Professoren einlösen.
Viele Transcript of Records werden uns nach Abschluss ihres Auslandssemesters zugesandt. Wir benachrichtigen Sie sobald diese im International Students Office (IStO) eingetroffen sind. Vergessen Sie nicht, nach Ihrem Aufenthalt Ihren Erfahrungsbericht hochzuladen (s.u.). Ihre Transcripts können Sie dann im IStO zeitnah abholen.
Umrechnung von Prüfungsleistungen
Die Anerkennung und Umrechnung von im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen ist generell den Fakultäten vorbehalten. Die Kultusministerkonferenz empfiehlt als praktische Grundlage zur Umrechnung von Prüfungsleistungen in der Regel die „modifizierte bayerische Formel“:
Wobei Folgendes gilt:
- x = Gesuchte Note
- Nmax = Maximalnote (Bestnote) der jeweiligen Notenskala
- ND = Umzurechnender Notenwert
- Nmin = Unterste Bestehensnote der jeweiligen Notenskala
Die Maximal- sowie die unterste Bestehensnote sollten aus dem vom Studierenden eingereichten, an der ausländischen Universität/für den jeweiligen Studiengang verwendeten Notensystem hervorgehen.
Beispiel Spanien
Die spanische Notenskala reicht von 0-10. Aus dem spanischen Notenauszug geht hervor, dass die erreichbare Höchstnote 10 und die unterste Bestehensnote 5 ist. Der Student hat in der Prüfung eine 8 erreicht. Nach Anwendung der modifizierten bayerischen Formel ergibt sich die umgerechnete deutsche Note 2,2.
International bleiben
Haben Sie einen Blog/ Artikel während Ihres Aufenthaltes geschrieben, ein Video gedreht oder tolle Bilder gemacht? Möchten Sie Ihre Erfahrung anderen Studierenden erzählen, um diese für einen Auslandsaufenthalt zu motivieren? Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Geschichte mit uns teilen.
Sprechen Sie uns per E-Mail unter cornelia_stoll∂kit edu oder in den Sprechzeiten darauf an.
Wir bieten mehrere Formate an, damit Sie weitere Studierende des KIT für einen Auslandsaufenthalt überzeugen können. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Erasmus Student Network (ESN) Karlsruhe ist eine Hochschulgruppe, die sich viel für Austauschstudierende in Karlsruhe engagiert. Wenn Sie Ihre Austauschzeit vermissen, hilft ESN Karlsruhe sicher gegen Post-Auslands-Depression!
Sind Sie zurückgekommen und möchten internationale Freundschaften am KIT knüpfen? Durch das Buddy-Programm können Sie und viele internationale Studierende in Kontakt treten.
Für Erstinformation oder Fragen zur Bewerbung: overseas∂intl kit edu