Internationale Mobilität für KIT-Mitarbeitende

Die internationale Mobilität der Mitarbeitenden ist ein zentraler Bestandteil der Internationalisierung des KIT.
Mit vielfältigen Programmen und Förderinstrumenten unterstützt das KIT Auslandsaufenthalte von Forschenden, Lehrenden sowie weiteren Mitarbeitenden.
Darüber hinaus stellt auch das KHYS eine Übersicht zu Auslands- und Gaststipendien bereit, die sich insbesondere (aber nicht nur) an Nachwuchsforschende richten.

 

Ausgewählte Möglichkeiten der Mobilitätsförderung

  • Fulbright-Kommission: Programme für deutsche Hochschulexpertinnen und -experten sowie Administratorinnen und Administratoren, die Einblicke in unterschiedliche Bereiche des amerikanischen Hochschulsystems ermöglichen.

  • Helmholtz-Gemeinschaft (HGF): Job Shadowing und Hospitationen. Bewerbungen laufen über PEBA und das Präsidium.

  • StratP-China-Projekt: Kurz- und Langzeitaufenthalte (bis zu 6 Monate) an einer oder mehreren unserer vier strategischen Ankeruniversitäten in China. Sprachliche und interkulturelle Begleitmaßnahmen sind inklusive. Kontakt: Jie Han.

  • ERASMUS+-Personalmobilität: Fördermöglichkeiten für Aufenthalte innerhalb der EU.

  • Staff Weeks: An zahlreichen europäischen Hochschulen werden jährlich Staff Weeks angeboten. Diese meist einwöchigen Veranstaltungen sind oft durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzt. Weitere Angebote finden sich unter hier.

 

Leuchtende Schrift "ERASMUS" mit Lichtquellen vor historischen Gebäuden bei Nacht.
ERASMUS+
Gruppe von Studierenden diskutiert und arbeitet gemeinsam in einem modernen Gebäude mit Treppe. KIT
Staff-Weeks