EPICUR Angebote für Forschende

Citizen-Science-Workshop

Während der KIT Science Week bietet EPICUR am 17. Oktober im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum einen Citizen-Science-Workshop sowie individuelle Beratungen an. Der Vormittagsworkshop vermittelt praxisnahe Einblicke in die Integration von Citizen Science in Forschungsprojekte und EU-Förderanträge, mit drei Expertinnen und Experten der Universitäten Barcelona und Süddänemark. Am Nachmittag erhalten Teilnehmende persönliches Feedback und lernen regionale Projekte kennen. Beide Formate zielen darauf ab, Forschende, Vertretende der Zivilgesellschaft und Regierung zu befähigen, wirkungsvolle und förderfähige Citizen-Science-Initiativen zu entwickeln.
Weitere Informationen hier.
 

EPICUR Seed Funding

EPICUR sucht Ideen für Forschungskooperationen!

EPICUR Seed Funding unterstützt Forschungskooperationen, Proofs of Concept und gemeinsame Forschungsprojekte in allen wissenschaftlichen Bereichen. Projekte zu den EPICUR-Schwerpunkten werden besonders gefördert. Die Förderung steht Forschenden offen, die einer EPICUR-Partneruniversität angehören.
Informationen zu neuen Ausschreibungsrunden werden an dieser Stelle bekannt gegeben.

EPICUR Hubs

EPICUR Hubs

Nachwuchsforschende, die ihre wissenschaftliche Laufbahn weiterentwickeln und sich durch Kurse, Konferenzen und Networking-Sessions mit anderen Forschenden in Europa austauschen möchten, sind bei den EPICUR Hubs genau richtig.

Die EPICUR Hubs sind im April 2025 gestartet. Um sie fortzuführen, suchen wir außerdem nach Kursen für Masterstudierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (Doktoranden, Postdocs bis hin zu Juniorprofessuren) im Bereich der Nachhaltigen Transformation sowie nach Schlüsselqualifikations-Kursen etwa zu Themen wie Verfassen von Förderanträgen, der Veröffentlichung von Forschungsarbeiten, Projektmanagement, Führungskompetenzen oder KI in der Forschung (weitere Informationen zur Hubs-Ausschreibung finden Sie hier).

Über die EPICUR Hubs

Die EPICUR Hubs bieten forschungsorientierte Lern-, Trainings- und Networking-Möglichkeiten für:

  • Masterstudierende, die eine Forschungskarriere anstreben
  • Nachwuchsforscherinnen und -forscher

Die EPICUR Hubs dienen als virtuelle Zentren für transnationale Forschungszusammenarbeit und Kompetenzentwicklung. Sie fördern die Vernetzung, Weiterbildung und internationale Sichtbarkeit von Nachwuchsforschenden mithilfe vielfältiger Lern- und Austauschformate.
Durch die Verbindung von Forschung, Qualifizierung und internationaler Kooperation unterstützen die Hubs den Karriereweg junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – innerhalb wie außerhalb akademischer Laufbahnen.

Illustration of a city skyline with modern buildings, trees, street lamps, and a bench.
Joint Lecture Series

Transformative Cities

Alle Informationen