Äthiopische Delegation besucht das KIT – Austausch über Center of Excellence und internationale Forschungspartnerschaften
Am Freitag, den 16. Mai 2025, begrüßte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine hochrangige Delegation aus Äthiopien. Die Gruppe setzte sich aus drei Vizepräsidenten führender äthiopischer Universitäten sowie Vertreterinnen und Vertretern des Bildungsministeriums zusammen. Im Zentrum des Besuchs stand der Wunsch, sich über die vielfältigen Forschungs- und Lehraktivitäten am KIT auszutauschen und Anknüpfungspunkte zur Weiterentwicklung der äthiopischen Centers of Excellence zu identifizieren.
Die Gäste wurden von dem Vizepräsidenten für Lehre und akademische Angelegenheiten, Prof. Alexander Wanner begrüßt. Projektleiter Prof. Andreas Fink stellte anschließend das Strategiefondsprojekt FA(ST)²Africa vor, das zum Ziel hat, die afrikabezogenen Forschungs- und Wissenschaftsaktivitäten am KIT sichtbar zu machen, auszubauen und eine Afrika-Strategie für das KIT zu entwickeln. Zentrale Themenfelder sind dabei Energie, Wasser, Klima und Rohstoffe.
Anschließend erhielten die Gäste praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte: Im Light Technology Institute stellte Prof. Alexander Colsmann Entwicklungen im Bereich organischer Photovoltaik vor. Am Institut für Wasser und Umwelt informierten Prof. Olivier Eiff, Prof. Erwin Zehe und Dr.-Ing. Frank Seidel über laufende Arbeiten zu hydrologischen Fragestellungen. Den Abschluss des Vormittags bildete die Vorstellung neuester Technologien im Bereich Membranverfahren durch.
Am Nachmittag zeigte Prof. Andrea Iris Schäfer die Arbeiten am Institut für Advanced Membrane Technology, das im Campus Nord verortet ist. Anschließend gaben Prof. Wilhelm Stork und Markus Lehner Einblicke in aktuelle Projekte zu Embedded Systems und Sensorik am FZI .
Die Delegation zeigte sich beeindruckt vom Innovationspotenzial und dem interdisziplinären Ansatz des KIT. Besonders der offene Dialog und das Engagement für nachhaltige Partnerschaften wurden hervorgehoben.