
Der Premierminister des Königreichs Bhutan, Dr. Lotay Tshering, besuchte am Freitag, 10. März 2023, das KIT, um sich über dessen aktuelle Energie- und Klimaforschung zu informieren. Auf der Agenda standen ebenso Gespräche zu bilateralen Kooperationen.
Bei dem Besuch der KIT-Zentren Energie sowie Klima und Umwelt erhielt Tshering Einblicke in die aktuellen Forschungsaktivitäten. Mit dem Energy Lab 2.0 besichtigte er Europas größte Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien. Außerdem besuchte Tshering die Wolkenkammer AIDA, in der die Forschenden des KIT die Wechselwirkung und Dynamik von Aerosolen in der Atmosphäre untersuchen.

Der französische Generalkonsul Gaël de Maisonneuve besuchte am 23.02.2023 das KIT. Begleitet wurde er von seinem Kollegen Hervé Martin, Attaché für Wissenschafts- und Hochschulkooperationen für Bayern und Baden-Württemberg.
Herr de Maisonneuve übernahm die Funktion im September vergangenen Jahres von seiner Vorgängerin Catherine Weber. Sein Antrittsbesuch am KIT fällt in das Jubiläumsjahr des Elysée Vertrags, mit dem 60 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft gefeiert werden.
Mehr
Am Sonntag, 13. November, traf der KIT Präsident Prof. Dr. Holger Hanselka den KIT Alumni Club in Buenos Aires. Das Abendessen hatte die Präsidentin des Alumni Club Dr. Carla Allende organisiert. Im kosmopolitischen Viertel Puerto Madero kamen 11 Alumni mit Prof. Hanselka zum lockeren Austausch über das KIT zusammen. Dort plauderten sie bei leckeren argentinischen Spezialitäten über Neuigkeiten am KIT und in Argentinien.
Der Besuch fand im Rahmen von Prof. Hanselkas einwöchiger Reise nach Argentinien statt. Nach seinen zahlreichen Terminen in Buenos Aires reist er weiter nach Malargüe und besichtigt dort das Pierre Auger Observatorium, ein internationales Großexperiment, an welchem auch das KIT beteiligt ist.

Am 12. Oktober 2022, besuchte der Japanische Generalkonsul Nobutaka Maekawa gemeinsam mit dem Wirtschaftskonsul Tomoyuki Kishi das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und wurde von Herrn Professor Wanner, Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten empfangen.
Herr Maekawa ist seit 2020 Japanischer Generalkonsul in München für Baden-Württemberg und Bayern.
Ziel des Besuchs von Herrn Maekawa war es, das KIT als eine der führenden Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland kennenzulernen.
Weitere Gesprächsthemen waren seine Vorstellung der Aktivitäten am KIT im Bereich Transfer und Industriekooperation, als auch die mögliche Zusammenarbeit mit dem KIT in der Zukunft, dazu gehören auch die politische Unterstützung für HeKKSaGon.

Am 29. September 2022 fand ein Besuch einer Delegation des Korea Transport Institute (KOTI)
am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Besonders beeindruckt zeigten sich die Vertreter Koreas führenden Instituts für Mobilitätsforschung von der Forschungsbreite, - tiefe sowie Forschungsqualität des KIT. Während des eintägigen Besuchs fand ein sehr angeregter Austausch zu möglichen Kooperationen statt bei dem ein großes Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem KIT deutlich wurde.
Als offizielle Forschungseinrichtung für die Republik Korea bietet KOTI Empfehlungen und Alternativen für die nationale Verkehrspolitik sowie die Optimierung der Verkehrsführung. Forschungsschwerpunkte sind u.a. autonome Fahrsysteme, Mobility Transformation und Logistik.

Am 28. und 29. Juli organisierte das KIT mit der Aristoteles Universität Thessaloniki einen Workshop zur Weiterentwicklung der strategischen Partnerschaft zwischen beiden Universitäten, bei dem Ideen für weitere Kooperationspotenziale ausgetauscht wurden. Im Rahmen des Besuchs des Rektors Nikos Papaioannou wurde ein Memorandum of Understanding zur Intensivierung der Kooperation zwischen der AUTh und dem KIT unterzeichnet.
Mehr
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Deutschland und Arts et Métiers in Frankreich feiern im Jahr 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Doppeldiploms mit mehr als 850 Doppel-
absolventen in den Studiengängen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Das Jahr 2022 mar-
kiert auch das fünfjährige Bestehen des French-German Institute for Industry of the Future.
_rdax_1024x520_98s.jpg)
Im Rahmen des „Lateinamerika-Zyklus“ des Runden Tisches „Internationalisierung“ des BMBF lädt das KIT ein zum online-Austausch mit Deutschland-Alumni aus Lateinamerika zum Thema Entwicklung und Implementierung einer Kreislaufwirtschaft, am 17. Januar 2022, 15:00 – 17:30 Uhr CET.
Mehr
Haben Sie Interesse an der Analyse und/oder Speicherung von Gesundheitsdaten und wollen Sie dies in Übereinstimmung mit internationalen Normen tun? Dann ist diese Veranstaltung genau das Richtige für Sie! Sie soll nicht nur technische Fachleute informieren, sondern auch Antworten für die Führungsebene liefern und gleichzeitig die nächste Generation von Fachleuten im Bereich Gesundheitsdaten ausbilden.
Mehr_rdax_1024x494_98.jpeg)
Das deutsch-chilenische Netzwerkprojekt IECO hostet die zweite Ausgabe der IECO Days am 5. und 6. Oktober. Highlight ist diesmal ein Expertenpanel zum Thema Technologietransfer im Bereich Green Hydrogen. Außerdem wird es wissenschaftliche Sessions geben rund um den Ansatz des Eco-Industrial Development. Wissenschaftler*innen, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit sind willkommen.
Bitte registrieren Sie sich unter: https://ieco-institute.com/events.html
Mehr
Der neue Seed Money Call ist eröffnet! Als Lehrende oder Forschende einer der Mitgliedsuniversitäten von Eucor - The European Campus können Sie sich um eine Förderung (bis zu 60.000 Euro) für Ihr bi- oder trinationales Projekt bewerben. Bewerben Sie sich bis zum 30. September.
Mehr
Werden Sie Teil des Eucor-Netzwerks: 5 Universitäten, 3 Länder
Knüpfen Sie neue Kontakte in Ihrem Forschungsbereich, finden Sie Partner für eine zukünftige Zusammenarbeit und starten Sie gemeinsame Projekte. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 8. September an.
Mehr
Ein Jahr ohne Tour Eucor? Unmöglich! Die Tour Eucor Lite ist eine Kurzvariante der normalen grenzüberschreitenden Radtour. Sie findet vom 04. bis zum 05. September 2021 statt und besteht aus einer zweitägigen Radtour von Offenburg, über Straßburg, nach Karlsruhe. Eine Anmeldung ist bis zum 25. Juli möglich.
Mehr
Im Rahmen der EPICUR Allianz baut das Projekt „EPICUR-Research“ neue Typen von wissenschaftlicher Zusammenarbeit für Nachwuchswissenschaftler auf einem europäischen Level auf. Das Projekt, welches im Januar 2021 startete, wird vom Karlsruher Institut für Technologie koordiniert und vom Horizon 2020 Programm der Europäischen Commission gefördert.
Mehr
Eucor – The European Campus hat seine neue Spitze gewählt. Prof. Dr. Dr. h.c. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der Universität Basel ist neue Präsidentin des Verbundes. Zu ihrer Stellvertretung wurde Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales des KIT, gewählt. Gemeinsam stehen sie dem trinationalen Universitätsverbund in den nächsten drei Jahren vor.
MehrMit dem ersten Steering Committee Meeting feierte das vom BMBF geförderte Netzwerkprojekt "Institute of Eco-Industrial Development" (IECO) am 04. Mai 2021 einen weiteren Meilenstein. Vizepräsident Prof. Thomas Hirth hob die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem KIT und den drei chilenischen Universitäten hervor.
Mehr
Prof. Dr. Johannes Blümer ist zum "Wissenschaftsbotschafter der Universidad Nacional de San Martín (UNSAM)" in Buenos Aires, Argentinien, ernannt worden. Dieser Titel wurde ihm aufgrund seines langjährigen Engagements und der Unterstützung der Kooperation zwischen dem KIT und Argentinien verliehen.
Mehr
Anlässlich des Geburtstages von Mahatma Gandhi, der sich am 2. Oktober zum 151. Mal jährt, wird bei dem Besuch als besonderes Symbol ein Baum auf dem Gelände des KIT gepflanzt. Dabei handelt es sich um einen Walnussbaum, der in beiden Ländern vorkommt, dem Klimawandel trotzt und für Gandhi ein wichtiger Baum war. Der Baum soll für eine lange und blühende Beziehung zwischen dem KIT und den indischen Partnern stehen.
Mehr