Angebote für Lifelong Learners

EPICUR Citizen Science-Angebote während der KIT Science Week

Für Forschende, Mitarbeitende sowie Interessierte aus der Zivilgesellschaft sowie Politik und Verwaltung

Ort: TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Kaiserstraße 93, Karlsruhe

Sprache: Englisch

Workshop: From Idea to Impact – incl. EU Funding Strategies!

17. Oktober | 9:00 – 12:30 Uhr

Citizen Science verbindet Disziplinen und schafft Brücken zwischen Forschung und Gesellschaft – mit dem Ziel, globale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.

 

In diesem interaktiven Workshop lernen Sie von Citizen-Science-Expertinnen und -Experten:

 

  • Josep Perelló (University of Barcelona)
  • Anne Kathrine Overgaard & Thomas Kaarsted (University of Southern Denmark)
     

Was Sie erwartet:

 

  • Praktische Einblicke in die Umsetzung von Citizen Science in Forschungsprojekten
  • Strategien zur erfolgreichen Einbindung in EU-Förderanträge
  • Moderierte Diskussionen zur Projektentwicklung mit dem CoAct-Toolkit
  • Best Practices für sektorübergreifende Zusammenarbeit

 

Ob Sie ein neues Projekt starten oder ein bestehendes weiterentwickeln möchten – dieser Workshop vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um Ihre Citizen-Science-Initiative wirkungsvoll und förderfähig zu gestalten.

Die Citizen-Science-Expertinnen und -Experten
Person hält Vortrag auf der Biennal Ciutat i Ciència in Barcelona am Rednerpult.

Josep Perelló ist Professor an der Universität Barcelona und Forscher am University of Barcelona Institute of Complex Systems (UBICS). Er leitet OpenSystems-UB, eine Forschungsgruppe, die wissenschaftliche Projekte im urbanen Kontext durch Bürgerbeteiligung und künstlerische Praktiken entwickelt. Sein Fokus liegt auf Klimagerechtigkeit, Klimaschutz, Luftqualität und urbaner Hitze, wobei er häufig Bildungsgemeinschaften und besonders vulnerable Gruppen einbezieht. Er koordinierte das Projekt CoAct (Co-designing Citizen Social Science for Collective Action), das 2025 den Europäischen Preis für Citizen Science in der Kategorie „Digitale Gemeinschaften“ gewann. Derzeit leitet er das Arbeitspaket zur sozialen Inklusion im Projekt SENSE, das kunstintegrierte Wissenschaftsbildung durch einen sensorischen und partizipativen STEAM-Ansatz fördert.

Portrait einer älteren Frau mit Hochsteckfrisur und Perlenkette vor weißem Hintergrund.

Anne Kathrine Overgaard ist Leiterin für Forschungsunterstützung und Innovation an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Süddänemark (SDU). Gemeinsam mit Thomas Kaarsted gründete sie das SDU Citizen Science Knowledge Center und war an zahlreichen Projekten beteiligt, darunter mehrere EU-geförderte Vorhaben. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der gesellschaftlichen Wirkung von Forschung, insbesondere im Bereich Medizintechnik.

Mann mit Halbglatze trägt schwarzes Hemd vor hellem Hintergrund.

Thomas Kaarsted ist stellvertretender Bibliotheksdirektor sowie Direktor des SDU Citizen Science Knowledge Center, das er gemeinsam mit Anne Kathrine Overgaard gegründet hat. Seit über zehn Jahren arbeitet er daran, die Kluft zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit im Bereich Citizen Science zu überbrücken und war an zahlreichen EU-Projekten beteiligt, die durch Horizon Europe, Erasmus und Interreg Dänemark-Deutschland gefördert wurden.

Beratungsangebot: Citizen Science in Practice – 1:1 Expert Consultations & Best Practices

17. Oktober | 13:30 – 15:30 Uhr

Sie planen ein Citizen-Science-Projekt oder benötigen Unterstützung bei der Antragstellung? In 20-minütigen Einzelgesprächen erhalten Sie direktes Feedback von unseren Expertinnen und Experten.

 

Im Anschluss: Besuch des MobiLab, einer der Infrastrukturen des KIT für Citizen Science – während der KIT Science Week steht das MobiLab direkt gegenüber dem Naturkundemuseum.

 

Hinweis: Die Beratung baut auf dem Workshop am Vormittag auf, kann aber auch unabhängig besucht werden.

Die Veranstaltungen werden organisiert von den EPICUR Hubs und der KIT Graduate School CuKnow des KIT-Zentrums Mensch und Technik.

Melden Sie sich bis zum 2. Oktober hier an.

Kontakt:
Kirsten Rosa – kirsten.rosa∂kit.edu
Hoai Truong – hoai.truong∂kit.edu

Teilnehmende diskutieren in einem Seminarraum bei einem Citizen Science Workshop der EPICUR Universität. EPICUR
KIT-Citizen Science Network

Vergangene Events

  
2. KIT-Citizen Science Netzwerktreffen
Montag, 23.06.2025, 16:30 - 18:00 Uhr, im Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft 
Bei diesem Treffen tauschen wir Impulse zur Nutzung von Citizen Science am KIT aus und schaffen Raum für den Austausch über die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft. Wo finden bereits Dialoge mit der Gesellschaft statt? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es am KIT und welche Visionen haben wir für die zukünftige Einbindung von Bürger:innen in die Forschung?
Eingeladen sind alle interessierten Forscherinnen und Forscher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KIT. Veranstaltet wird das Treffen von der Dienstleistungseinheit Internationales (INTL) in Kooperation mit dem KIT-Zentrum Mensch und Technik sowie dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)Anmeldung bis 18.06.2025 über dieses Formular
Kontakt bei Fragen: Hoai Truong, E-Mail: hoai.truong∂kit.edu
Podiumsdiskussion: Large Language Models in der akademischen Lehre: De- or Up-Skilling

Die Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) und Internationales (INTL) organisieren eine Podiumsdiskussion zum Thema „Large Language Models in der akademischen Lehre: De- oder Up-Skilling?“ am 6. Februar 2025, 18.00–19.30 Uhr im Triangel, im Rahmen des EPICUR SHAPE-IT-Projekts.

In dieser Veranstaltung werden wir sowohl die kritischen Aspekte der Diskussion als auch die Chancen analysieren, die diese neue Technologie mit sich bringt. Sie bietet nicht nur neue Möglichkeiten für den Wissenstransfer, sondern wirft auch grundlegende Fragen zur Rolle von Lehrenden und Lernenden auf, vor allem im akademischen Bereich. Insbesondere werden wir untersuchen, ob LLMs eher zu einer Dequalifizierung – einem Rückgang der Fähigkeiten – oder zu einer Qualifizierung – einer Steigerung der Fähigkeiten – im akademischen Unterricht führen und wie dies letztendlich bewertet werden sollte.

Auf dem Podium:

Anne Koziolek (Karlsruher Insitut für Technologie, Karlsruhe) 

Anne ist Professorin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Deutschland. Sie erwarb 2007 ihr Diplom in Informatik an der Universität Oldenburg und promovierte 2011 am KIT in Informatik. Danach war sie als Postdoktorandin an der Universität Zürich in der Schweiz tätig, bevor sie 2013 als Assistenzprofessorin an das KIT kam und 2019 zur ordentlichen Professorin ernannt wurde.

Anne interessiert sich dafür, modellbasierte Softwareentwicklung mit Entwicklungsprozessen zu verbinden, die schnelle und agile Feedbackzyklen aufweisen, und so die Vorteile beider Ansätze zu kombinieren. Insbesondere interessiert sie sich für die Unterstützung durch Tools für eine systematische und dennoch kostengünstige modellbasierte Designraumerkundung, um gute Designentscheidungen zu treffen. Hier verfolgen sie und ihre Gruppe zwei Ansätze: (1) die automatische Konsistenz von Architekturmodellen mit dem Code sicherzustellen und (2) NLP und Skizzenerkennung zu nutzen, um Design-Diskussionen, z. B. auf Whiteboards, zu erfassen und diese Informationen mit (semi-)formalen Modellen und Code in Beziehung zu setzen.

 

Filip Bialy (Adam-Mickiewicz-University, Posen) 

Dr. Filip Bialy ist Assistenzprofessor an der Adam-Mickiewicz-University in Posen und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Manchester. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die sozialen und politischen Auswirkungen künstlicher Intelligenz und anderer neuer Technologien. Insbesondere untersucht er den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und politischen Konzepten und Ideologien. Gleichzeitig engagiert er sich aktiv für die Förderung der Einführung von KI-Ethik im privaten und öffentlichen Sektor und für die Vermittlung von KI-Kenntnissen an unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen. Filip Bialy hat einen Doktortitel in politischer Theorie und ein Postgraduierten-Diplom in Informatik und Big Data. Er war Gastwissenschaftler an der London School of Economics and Political Science, der Universität Cambridge und dem Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft.

 

Gregor Betz

Gregor Betz (Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe)

Gregor Betz ist Professor für Wissenschaftsphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie. Er beschäftigt sich mit den Grenzen wissenschaftlicher Vorhersagen, insbesondere in der Wirtschaftswissenschaft und Klimawissenschaft, der Rolle von Werten in der Wissenschaft, den Anforderungen an eine demokratische wissenschaftliche Politikberatung und der Ethik des Climate Engineering. Er hat eine formale Theorie und Computermodelle für argumentative Debatten entwickelt und diese Methoden angewendet, um Schlüsselkonzepte der Erkenntnistheorie zu klären, klassische Texte zu interpretieren, die Konsens- und Wahrheitsförderlichkeit von Debatten zu bewerten sowie den Unterricht im kritischen Denken zu verbessern.

Seit der Veröffentlichung von GPT-2 im Jahr 2019 verfolgt Gregor Projekte im Bereich der computergestützten Philosophie an der Schnittstelle von NLP und KI, die sogenannte große Sprachmodelle beinhalten. Darüber hinaus hat Gregor im Jahr 2023 das Start-up Logikon AI gegründet, das kritische Denkmethoden anwendet, um generative KI zu verbessern.

Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe, Karlsruhe)

Prof. Ulf-Daniel Ehlers ist Gründer von mindful-leaders.net und ein erfahrener Sozialunternehmer. Er ist Professor für Bildungsmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Im Jahr 2011 gründete er Deutschlands erste Duale Hochschule, an der heute 35.000 Studierende ausgebildet werden. Im Jahr 2017 gründete Prof. Ehlers die Forschungsgruppe NextEducation, die sich mit der Zukunft der Bildung und Zukunftskompetenzen befasst. Bis 2023 war er wissenschaftlicher Direktor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Prof. Ehlers hat mit mehr als 30 Universitäten weltweit zusammengearbeitet und Führungspositionen in Netzwerken wie EURASHE und EDEN inne. Er hat Keynote-Vorträge in 45 Ländern gehalten und über 20 Bücher und 300 wissenschaftliche Artikel verfasst. Als ausgebildeter systemischer Coach integriert Ulf Future Skills in Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung.

 

Moderatorin:   

Katharina Linnepe

Seit ihrem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie beschäftigt sich Katharina Linnepe sowohl beruflich als auch privat mit gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Themen. Als Moderatorin, Podcasterin und Rednerin initiiert sie Dialoge und Diskussionen; als Komikerin und Content-Creatorin ist sie eine satirische Gesellschaftskritikerin. Katharina Linnepes erstes Sachbuch über den Zustand des Patriarchats wird 2025 erscheinen.

Foto: Laura Nickel

Kontakt:

Alexander Bagattini (ARRTI): a bagattini does-not-exist.kit edu

Hoai Truong (INTL):  hoai truong does-not-exist.kit edu