Angebote für Studierende

Anleitung zur Anmeldung für EPICUR-Kurse in sieben Schritten mit Illustration und Text. EPICUR
Register of EPICUR

Sind schon alle Erasmus-Plätze vergeben? Oder hast du einfach keine Zeit, 6 Monate ins Ausland zu gehen? EPICUR bietet niederschwellige Auslandserfahrungen für ALLE Studierenden. Entdecke unseren innovativen virtuellen Campus und treffe Kommilitonen aus Frankreich, Dänemark, den Niederlanden, Griechenland, Polen und Österreich. 

Bewerbungsprozess

Bewerbungsunterlagen

Immatrikulationsbescheinigung (gültig über die gesamte Dauer des Kurses)

KIT Transcript of Records mit min. 60 ECTS (Bachelorniveau, Masterstudierende können sich ohne Mindestvorrausetzung von ECTS bewerben)

Motivationsschreiben (ca. 200 Wörter)

Sprachnachweis (EPICUR Kurse werden in der Regel auf Englisch gelehrt und setzen Englischkenntnisse auf min. B2 Niveau voraus)

Hinweise zum erforderlichen Sprachnachweis
Für die Mehrzahl der Kurse ist das Ankreuzen der entsprechenden Box als Selbsterklärung im Bewerbungsformular ausreichend. Für Kurse der SDU und UvA ist dies NICHT der Fall.
Für Kurse dieser Universitäten sind folgende Nachweise akzeptiert:
  • EPICURs Language Requirement Form (muss von der Heimathochschule ausgefüllt und unterzeichnet werden)
  • TOEFL iBT oder iBTHome Edition mit min. 88 Punkten (max. 2 Jahre alt)
  • IELTS academic test mit min. 6.5 Punkten (max. 2 Jahre alt)
  • C1 Advanced (CAE) mit min. 180 Punkten oder C2
Die EPICUR language requirement form kann, wenn kein anderer Nachweis vorliegt, vorausgefüllt an epicur∂intl.kit.edu geschickt werden zur Unterschrift. Das Dokument wird nur unterschrieben nach Nachweis von erfolgter Teilnahme am einem KIT Englisch Sprachkurs auf min. B2 Niveau. Kann dies nicht nachgewiesen werden, besteht die Möglichkeit sich für einen Test anzumelden beim KIT Sprachenzentrum. Dies benötigt min. 2 Wochen Vorlauf. Alle Informationen hierzu gibt es auch auf der Seite des Sprachenzentrums KIT - Sprachenzentrum - Sprachkurse - Englisch - Tests und Prüfungen - Sprachtest - DAAD/Erasmus.

Für die aktuellsten Angebote, besuche bitte den EPICUR Inter-University Campus (EIUC).

EPICUR Inclusion Scholarship

Das EPICUR Inclusion Scholarship soll insbesondere Gruppen unterrepräsentierter Studierender in ihrer Mobilität fördern.
 

Aufzeichnung der Infoveranstaltung vom 3. September 2025 
 
Rechtsgrundlage

Grundlage der Vergabe ist die Richtlinie für die Vergabe von Qualifizierungs-, Forschungs- und Mobilitätsstipendien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), amtliche Bekanntmachung Nr. 51 aus 2020 vom 23.09.2020. Sie ist zugänglich in den amtlichen Bekanntmachungen des KIT und findet Anwendung, soweit nachfolgend keine abweichende Regelung getroffen wird.

Darüber hinaus ist die EPICUR Inclusion Scholarship-Richtlinie maßgeblich.

Fördermittel

Das EPICUR Inclusion Scholarship ermöglicht allen KIT-Studierenden eine finanzielle Förderung ihres Präsenzaufenthalts an einer EPICUR Partneruniversität.

Die Finanzierung stellt sich wie folgt dar:

Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln wird ein Zuschuss für Reise-, Unterkunfts- sowie Lebenshaltungskosten eines Studienaufenthalts von bis zu höchstens 30 Tagen an einer EPICUR Partneruniversität gewährt.

Die Förderhöhe für den Zuschuss lehnt sich an die Sätze für Studierende des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) an. Die Abrechnung erfolgt nach dem Landesreisekostengesetz. Für den Fall, dass die ausbezahlte Pauschale die Reisekosten übersteigt, kann es zu einer Rückforderung kommen.

Reisekosten

Gefördert werden:

  • Hin- und Rückreise
  • Unterkunftskosten und Verpflegungsmehraufwand am Zielort

Nicht gefördert werden:

  • Visa-, Studien- und sonstige Gebühren
  • Versicherungen jedweder Art
  • Transfer und sonstige Fahrten am Zielort
  • Mietwagen
  • Konferenzteilnahmen – diese sind im Dienstreiseantrag anzugeben (auch nach Rückkehr möglich). Die Fördersumme wird i. d. R. im Nachhinein entsprechend gekürzt.
     

Nur tatsächlich entstandene Reisekosten werden erstattet. Die Verpflegungspauschale beträgt 24 € pro Tag.

Zielgruppe

Alle KIT-Studierenden, die an einer EPICUR Mobilität mit mindestens einer Präsenzkomponente teilnehmen, können sich auf das EPICUR Inclusion Scholarship bewerben. Es werden Mobilitäten bis zu höchstens 30 Tagen an den EPICUR Partner-Universitäten gefördert.

 

Fördervoraussetzungen:

  • Ordentliche Immatrikulation am KIT
  • Zulassung zum jeweiligen Mobilitätsprogramm

Vorrangig berücksichtigt werden Studierende folgender Gruppen:

  • Studierende mit Behinderung ab einem Grad von 20
  • Studierende mit chronischer Erkrankung
  • Studierende, die Kinder mit ins Ausland nehmen
  • Studierende aus nicht-akademischen Elternhäusern
  • Erwerbstätige Studierende* (s. Fußnote)

 

Auch Studierende, die keiner dieser Gruppen angehören, können gefördert werden, wenn Budgetmittel verbleiben.

 

Eine Doppelförderung, z. B. durch ein Erasmus-Stipendium, ist ausgeschlossen.

 

*Anstellung oder selbständige Tätigkeit mit einem Netto-Verdienst von durchschnittlich über 450 € und unter 850 € in jedem Monat über mindestens sechs Monate innerhalb der beiden Semester vor dem Aufenthalt.

Förderdauer

Gefördert werden Präsenzmobilitäten von bis zu 30 Tagen. Diese können Teil eines Blockseminars, einer Seasonal School oder eines Blended Formats sein.

Mitwirkungspflichten

Nach dem Aufenthalt ist ein ca. einseitiger Erfahrungsbericht per Mail an epicur does-not-exist.intl kit edu zu senden.

Bewerbungsverfahren
  1. Bewerbungszeitraum: 29.09.2025 – 05.10.2025 per Mail über die KIT-Mailadresse an epicur does-not-exist.intl kit edu.
    Erforderliche Unterlagen (als eine PDF-Datei):
    • Motivationsschreiben
    • Selbsterklärung (Template hier verlinkt)
  2. Das Auswahlkomitee besteht aus:
    • EPICUR Mobilitätsreferentin (INTL)
    • Vertretung des EPICUR Student Boards
    • Fakultätsvertreter
    Rückmeldungen (Zusage oder Ablehnung) erfolgen postalisch bis spätestens 17.10.2025.
     

Nach der Mobilität müssen alle Abrechnungsunterlagen zusammen mit dem Erfahrungsbericht in einem persönlichen Termin mit der DE INTL eingereicht werden.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Das KIT berichtet im Rahmen des Verwendungsnachweises an die Drittmittelgeber über die Vergabe der Stipendien.

Eine Kontrollmitteilung an das zuständige Finanzamt über die Auszahlung erfolgt gemäß den geltenden gesetzlichen Vorgaben.

Betroffene werden über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informiert. Bei Unklarheiten ist die Stabsstelle Datenschutz zu konsultieren, insbesondere bei der Weitergabe an Drittmittelgeber.

 

Die Datenschutzinformationen des KIT sind hier einzusehen.

Weitere Fragen werden auch hier im FAQ beantwortet
Content: Frequently Asked Questions - FAQ: EIUC.

Fragen beantwortet gerne die EPICUR Studierendenbeauftragte unter epicur∂intl.kit.edu.

Guide: Wie bewerbe ich mich für einen EPICUR-Kurs?