Chile
Die starke binationale Beziehung zwischen Chile und Deutschland zeigt sich in miteinander verknüpften strategischen Projekten, die sich mit globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ressourcensicherheit befassen. Initiativen wie das Akademische Forum Chile-Deutschland (gefördert im Rahmen von IECO) und der Cluster KIT-Chile (entscheidend für die Entstehung von IECO und seine weitere Entwicklung) fördern zusammen mit anderen Programmen interdisziplinäre Forschung, Innovation und Bildung, festigen die Beziehungen und schaffen gegenseitigen Nutzen.
Aus dieser Zusammenarbeit sind mehrere Projekte entstanden, darunter:
KIT-Chile Cluster: Dieses 2015 gegründete Netzwerk aus KIT-Wissenschaftlern und chilenischen Institutionen hat das Ziel, Forschungsstrukturen zu initiieren und zu festigen, die Wissenschaft und Industrie zu Fragen der industriellen Ökologie und nachhaltigen Entwicklung verbinden. Diese Initiative diente als Grundlage für die Konzeption des IECO-Projekts.
IECO (Institut für ökologisch-industrielle Entwicklung): Ein virtuelles Institut, das vom KIT in Partnerschaft mit chilenischen Universitäten gegründet und vom deutschen BMBF finanziert wird. Ziel ist es, einen Forschungsrahmen auf dem Gebiet der industriellen Ökologie zu entwerfen und zu etablieren, um Strategien für eine nachhaltige regionale Entwicklung und den Technologietransfer in Chile zu entwickeln.
ASCENDANCE (deutsch-chilenisches Forschungsnetzwerk für fortschrittliche dezentrale erneuerbare Energielösungen): Ziel ist der Aufbau eines Forschungsnetzwerks zur Entwicklung dezentraler erneuerbarer Energielösungen, einschließlich der Produktion von grünem Wasserstoff und Power-to-X-Technologien, um so Forschung und Entwicklung zu fördern und deutschen Unternehmen den Eintritt in den chilenischen Markt für saubere Energien zu erleichtern.
BRIDGE (Deutsch-Chilenisches Institut für Sole-Element-Extraktion und integrierte geologische Reservoir-Modellierung): Diese Initiative konzentriert sich auf die nachhaltige Gewinnung von kritischen Rohstoffen (CRM), wie z.B. Lithium, aus geologischen Reservoirflüssigkeiten. Sie generiert wesentliches und kritisches Wissen für die Industrien beider Länder und befasst sich mit der Sicherheit von Schlüsselressourcen.
Akademisches Forum Chile-Deutschland: Diese im Jahr 2023 gegründete Plattform soll die Zusammenarbeit zwischen chilenischen und deutschen Universitäten verbessern und neue Kooperationen fördern, um die Herausforderungen des Klimawandels durch interdisziplinäres Wissen und die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu bewältigen.