KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Internationales
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • KIT
  • en
suchen
  • Studierende Incoming
    • Studierende Incoming
    Studierende Incoming
    • Ihr Weg ans KIT
    • Aktuelles
    • Mit Abschluss
      • Mit Abschluss
      Mit Abschluss
      • Vor dem Studium
        • Vor dem Studium
        Vor dem Studium
        • Bewerbung
          • Bewerbung
          Bewerbung
          • Bewerbung für die Feststellungsprüfung (FSP)
          • Bewerbung für ein Bachelorstudium
          • Bewerbung für ein Masterstudium
          • Bewerbung für ein höheres Fachsemester, Fach- und Universitätswechsel
          • Immatrikulation für Doktoranden
        • Vorbereitung
          • Vorbereitung
          Vorbereitung
          • Visum
          • Aufenthaltstitel
          • Krankenversicherung
          • Beiträge und Gebühren
          • Vorbereitende Kurse
          • Videos
          • FAQs Bewerbung und Zulassung
        • Einschreibung
      • Im Studium
        • Im Studium
        Im Studium
        • Studienstart International
          • Studienstart International
          Studienstart International
          • Erläuterung der Angebote im Programm
          • ILIAS-Zugang und Informationen
        • Buddy-Programm
          • Buddy-Programm
          Buddy-Programm
          • Über uns
          • Kontakt
          • Registrierung für Ilias am KIT
        • Zertifikat Deutschlandkenntnisse
        • Unterstützung für Studierende
      • Nach dem Studium
      • Promotion am KIT
      • Doppelabschlussprogramme
      • Gebühren, Beihilfen und Preise
        • Gebühren, Beihilfen und Preise
        Gebühren, Beihilfen und Preise
        • Studiengebühren
        • Beihilfen
        • Preise
    • Zeitstudierende
      • Zeitstudierende
      Zeitstudierende
      • Gaststudium Übersee
        • Gaststudium Übersee
        Gaststudium Übersee
        • Verordnungen aufgrund von Covid-19
        • Vor dem Studium
          • Vor dem Studium
          Vor dem Studium
          • Voraussetzungen für die Bewerbung
          • Termine und Fristen
          • Bewerbungsverfahren
          • Kursauswahl und Learning Agreement
          • Unterkunft
          • Finanzierung und Stipendien
        • Während des Studiums
          • Während des Studiums
          Während des Studiums
          • Einschreibung
          • Nach Ihrer Ankunft
          • Angebote vor Semesterbeginn
          • KIT Angebote
          • Verlängerung Ihres Studienaufenthaltes
        • Nach dem Studium
          • Nach dem Studium
          Nach dem Studium
          • Exmatrikulation
          • Transcript of Records
          • Vor Ihrer Abreise
        • Leben in Karlsruhe
          • Leben in Karlsruhe
          Leben in Karlsruhe
          • ESN Karlsruhe
          • Sport am KIT
          • Mobil in Karlsruhe
          • Liste fremdsprachiger Ärzte
        • Informationen für Partneruniversitäten
      • Erasmus
        • Erasmus
        Erasmus
        • Vor dem Studium
          • Vor dem Studium
          Vor dem Studium
          • Voraussetzungen
          • Bewerbung
          • Learning Agreement & Kurswahl
            • Learning Agreement & Kurswahl
            Learning Agreement & Kurswahl
            • Abschlussarbeit/Projekt
            • Kurswahl
          • Vor der Einreise
        • Im Studium
          • Im Studium
          Im Studium
          • Erste Schritte
          • Organisatorisches
          • Verlängerung
        • Nach dem Studium
        • Informationen für Partnerhochschulen
      • Eucor am KIT
      • Forschungsaufenthalt
        • Forschungsaufenthalt
        Forschungsaufenthalt
        • MINTernship-Programm
        • MINTernship Inclusiv
        • Handbuch für internationale Praktikanten
      • Free Mover
    • Beratung
      • Beratung
      Beratung
      • FAQs
      • Ask me Anything
      • Online-Lehre am KIT
        • Online-Lehre am KIT
        Online-Lehre am KIT
        • Allgemeine Bedingungen
        • Digitale Veranstaltungen
        • Unterstützung
        • KIT-Fakultäten
    • Über das IStO
      • Über das IStO
      Über das IStO
      • Team Zulassung
      • Team Mobilitätsprogramme
      • Team Willkommen und Integration (W&I)
  • Studierende Outgoing
    • Studierende Outgoing
    Studierende Outgoing
    • Aktuelles
    • Studium im Ausland
      • Studium im Ausland
      Studium im Ausland
      • Austauschprogramme nach Übersee
        • Austauschprogramme nach Übersee
        Austauschprogramme nach Übersee
        • Partnerhochschulen
        • Infoveranstaltungen
        • Bewerbung
          • Bewerbung
          Bewerbung
          • Bewerbungsunterlagen
        • Vor dem Aufenthalt
        • Nach dem Aufenthalt
      • ERASMUS+
        • ERASMUS+
        ERASMUS+
        • Partnerhochschulen
        • Infoveranstaltungen
        • Vor dem Aufenthalt
        • Während des Aufenthalts
        • Nach dem Aufenthalt
        • Fachkoordination
        • ERASMUS in Corona-Zeiten
        • Häufige Fragen
      • Austauschprogramme der Fakultäten nach Übersee
      • Eucor
      • Doppelabschlussprogramme
      • Studienaufenthalte als Freemover
      • Erfahrungsberichte
    • Praktikum im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      Praktikum im Ausland
      • Vorbereitung
      • Erasmus-Praktikum
      • MINTernship-Programm
      • MINTernship Inclusiv
      • Erfahrungsberichte
      • CERN Technical Student Programme
    • Stipendien & Finanzierung
      • Stipendien & Finanzierung
      Stipendien & Finanzierung
      • Baden-Württemberg-Stipendium
      • Promos
    • Zertifikat Internationale Kompetenz (ZIK)
    • Über das IStO
      • Über das IStO
      Über das IStO
      • Unser Team
      • Anfahrt
      • Öffnungszeiten
  • Wissenschaftler/innen
    • Wissenschaftler/innen
    Wissenschaftler/innen
    • Startseite
    • Welcome Services
      • Welcome Services
      Welcome Services
      • Vor Ihrer Ankunft
      • Nach Ihrer Ankunft
      • Vor Ihrer Abreise
      • Internationales Gästehaus
    • Hosting & Research Mobility
      • Hosting & Research Mobility
      Hosting & Research Mobility
      • Informationen für Gastgeber
      • Funding, Scholarships & Awards
      • KIT International Excellence Grants of KIT
        • KIT International Excellence Grants of KIT
        KIT International Excellence Grants of KIT
        • International Excellence Fellowships of KIT
        • International Excellence Award of KIT and Fellowship of SCHROFF Foundation
        • International Excellence Talks
        • Fellows
      • WissenschaftlerInnen des KIT ins Ausland
      • Gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
    • Community & Networks
      • Community & Networks
      Community & Networks
      • Events for Internationals
      • Research Alumni Network
      • Humboldt Liaison
      • Regionales Netzwerk PSI Plus
    • Über das IScO
      • Über das IScO
      Über das IScO
      • Unser Team
      • Standorte
      • News Archiv
  • Kooperationen & Projekte
    • Kooperationen & Projekte
    Kooperationen & Projekte
    • Aktuelles
    • Internationale Delegationen
    • Internationale Kooperationen
      • Internationale Kooperationen
      Internationale Kooperationen
      • Afrika
      • Asien-Pazifik
        • Asien-Pazifik
        Asien-Pazifik
        • VR China
      • Australien
      • Europa
        • Europa
        Europa
        • Deutsch-Französische Initiative
        • French-German Institute for Industry of the Future
        • French-German Dark Matter International Research Laboratory (IRL) - CNRS / Helmholtz Association
      • Naher Osten
      • Nord- und Lateinamerika
      • Russland, östliches Europa und Südkaukasus
    • Netzwerke & Verbünde
      • Netzwerke & Verbünde
      Netzwerke & Verbünde
      • CLUSTER
      • CESAER
      • Eucor am KIT
        • Eucor am KIT
        Eucor am KIT
        • Eucor-News
          • Eucor-News
          Eucor-News
          • Anstehende Veranstaltungen
          • Anmeldung FR Workshop Mai 2023
          • Campusleben-Archiv
          • News-Archiv
            • News-Archiv
            News-Archiv
            • 2022
            • 2021
            • 2020
        • Eucor-Studium
          • Eucor-Studium
          Eucor-Studium
          • Eucor-Incoming
          • Eucor-Outgoing
        • Forschung
        • Fördermöglichkeiten
      • EPICUR
        • EPICUR
        EPICUR
        • EPICUR Education
        • EPICUR Research
        • EPIDI
        • AUPA EU
      • HeKKSaGOn
      • interACT
      • KIT-LINK
    • Strategische Projekte
      • Strategische Projekte
      Strategische Projekte
      • CuLTURE China
        • CuLTURE China
        CuLTURE China
        • Über CuLTURE China
        • Maßnahmenbeschreibung
        • Aktuelles
          • Aktuelles
          Aktuelles
          • 2020
            • 2020
            2020
            • „KIT China Forum 2020“ im Rahmen von CuLTURE China
        • Projektteam
        • Strategische Partnerhochschulen
      • IECO
      • SPUK
      • StratP
        • StratP
        StratP
        • Über StratP China
          • Über StratP China
          Über StratP China
          • Fördermöglichkeiten
          • Ausschreibung
          • Erfahrungsberichte
          • Jahresbericht (Deutsch/Chinesisch)
          • Info-Pool
        • Strategische Partnerhochschulen
        • Aktuelles
        • Veranstaltungskalender
        • Projekt-Team
        • Links
        • China Rundschau
    • Über ICoP
      • Über ICoP
      Über ICoP
      • Unser Team
  • Geflüchtete, Migrantinnen & Migranten
    • Geflüchtete, Migrantinnen & Migranten
    Geflüchtete, Migrantinnen & Migranten
    • Ehrenamtliche Initiativen
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Ausbildungsinteressierte und Arbeitssuchende
    • Wissenschaftler/innen
  • Service
    • Service
    Service
    • Antidiskriminierung
    • Internationale Besucher
      • Internationale Besucher
      Internationale Besucher
      • Warum das KIT besuchen?
      • Institutionelle Besuche
      • Hinweise für Besucher
    • Internationale Alumni
      • Internationale Alumni
      Internationale Alumni
      • Alumni-Netzwerk des KIT
      • KIT auf LinkedIn
    • Leben in Karlsruhe
      • Leben in Karlsruhe
      Leben in Karlsruhe
      • Mein Ehrenamt @ international KIT
        • Mein Ehrenamt @ international KIT
        Mein Ehrenamt @ international KIT
        • Angebote für Studierende
          • Angebote für Studierende
          Angebote für Studierende
          • Akademischer Filmkreis Karlsruhe e.V.
          • Kamaro Engineering e. V.
          • KITcar cognitive autonomous racing e.V.
          • studentec
          • Studenten für Christus (SfC)
          • WollWerk
          • KA-RaceIng e.V.
          • Studenten für Kinder Karlsruhe e.V. (SfKa)
          • talKIT - Das Technologieforum e.V
          • IAESTE LC Karlsruhe
          • ROCK YOUR LIFE! Karlsruhe
          • Engineers Without Borders - Karlsruhe Institute of Technology e.V.
          • kurdish embassy for students Karlsruhe - KESK
          • Arbeitskreis GEARE
          • Vorstand der Studierendenschaft des KIT (AStA)
          • Kulturküche Karlsruhe (Lobin e.V.)
          • GloW Karlsruhe e.V.
          • Munika e.v. (Model United Nations Initiative Karlsruhe)
          • Amnesty International HSG Karlsruhe
          • EduRef e.V. – Education for Refugees
          • Unverpackt-Foodcoop Karlsruhe
          • AIESEC
          • Internationales Buddy-Programm
          • Erasmus Student Network (ESN)
        • Angebote für Hochschulgruppen und Initiativen
          • Angebote für Hochschulgruppen und Initiativen
          Angebote für Hochschulgruppen und Initiativen
          • Registrierung bei Mein Ehrenamt @ international KIT
          • Veranstaltungsübersicht
        • Informationen zum Ehrenamt
    • Englisch-Glossar
    • Interne Angebote
      • Interne Angebote
      Interne Angebote
      • Sprachendienst
        • Sprachendienst
        Sprachendienst
        • Zweisprachige Dokumente
        • Schreibweise
      • Personalmobilität
        • Personalmobilität
        Personalmobilität
        • ERASMUS+
        • Staff-Weeks
        • CESAER Professional Week 2021
    • Ukraine-Infoportal
  • Über uns
    • Über uns
    Über uns
    • Organigramm
    • International Students Office
      • International Students Office
      International Students Office
      • Team Zulassung
      • Team Mobilitätsprogramme
      • Team Willkommen und Integration (W&I)
      • Unser Team
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
    • International Scholars & Welcome Office
    • Internationale Kooperationen und Projekte
    • Internationale Kommunikation
    • Anfahrt
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • suchen
Internationales

 

  • Startseite
  • Studierende Outgoing
  • Studium im Ausland
  • ERASMUS+
  • Während des Aufenthalts

 

  • Portal
    • Studierende Incoming
    • Studierende Outgoing
    • Wissenschaftler/innen
    • Kooperationen & Projekte
    • Geflüchtete, Migrantinnen & Migranten
    • Service
    • Über uns
  • Studierende Outgoing
    • Aktuelles
    • Studium im Ausland
    • Praktikum im Ausland
    • Stipendien & Finanzierung
    • Zertifikat Internationale Kompetenz (ZIK)
    • Über das IStO
  • Studium im Ausland
    • Austauschprogramme nach Übersee
    • ERASMUS+
    • Austauschprogramme der Fakultäten nach Übersee
    • Eucor
    • Doppelabschlussprogramme
    • Studienaufenthalte als Freemover
    • Erfahrungsberichte
  • ERASMUS+
    • Partnerhochschulen
    • Infoveranstaltungen
    • Vor dem Aufenthalt
    • Während des Aufenthalts
    • Nach dem Aufenthalt
    • Fachkoordination
    • ERASMUS in Corona-Zeiten
    • Häufige Fragen
  • Während des Aufenthalts

Während des Aufenthalts

INTL
  • Auszahlungsrelevante Unterlagen
  • Auszahlungsprozess
  • Verlängerung

Studienbescheinigung des KIT

Wenn Sie an dem ERASMUS+ Programm teilnehmen, müssen Sie für die komplette Dauer Ihrer Mobilität am KIT eingeschrieben bleiben. Damit das IStO das überprüfen kann, laden Sie Ihre aktuelle Studienbescheinigung des KIT als PDF von dem Campus Management herunter und in Mobility Online hoch. Bitte beachten Sie folgendes:

Aufenthalte ab Anfang August bis März (WiSe) oder ganzjährige Aufenthalte (WiSe+SoSe) → KIT-Studienbescheinigung vom WiSe hochladen.

Aufenthalte ab Anfang Januar bis Juli (SoSe) → KIT-Studienbescheinigung vom SoSe hochladen.

Certificate of Attendance (CoA)

Das Certificate of Attendance dokumentiert die Anwesenheit am Studienort und muss deshalb vom dortigen International Office unterschrieben werden, sobald Sie vor Ort sind. Der auf dem CoA vermerkte Zeitraum entscheidet über die Fördertage. Wichtig ist, dass der Zeitraum des geplanten Auslandsaufenthaltes exakt angegeben wird und das Formular direkt nach Ihrer Ankunft unterzeichnet wird. Laden Sie das unterschriebene CoA umgehend in Mobility Online hoch. Bitte beachten Sie, dass zwischen dem eingetragenen Startdatum und dem Unterschriftsdatum der Partnerhochschule max. 5 Tage liegen dürfen (im Zweifelsfall orientieren wir uns am Unterschriftsdatum des Partners als Grundlage für die Auszahlung). In diesem Fall (Unterschied von mehr als 5 Tage) können wir das CoA nicht akzeptieren. Wenn Ihr Anfangsdatum mehr als 5 Tage vor dem Unterschriftsdatum der Gastinstitution liegt, können Sie das CoA zusammen mit einem Nachweis (KEINE Fahrkarte!) Ihrer Anwesenheit vor Ort in Mobility Online als ein einziges PDF hochladen. Der Nachweis kann z.B. die Einladung/eine E-Mail zu einer Einführungsveranstaltung, Willkommenswoche, zum Sprachkurs vor dem Semester oder Infos über den 1. Vorlesungstag) sein.

Im Fall von einer Mobilität, die virtuell startet und später vor Ort stattfindet, muss das CoA erst zum Zeitpunkt Ihrer Ankunft im Gastland vom dortigen International Office unterschrieben und von Ihnen in Mobility Online hochgeladen werden.

Das CoA können Sie in Mobility Online herunterladen. Das Dokument wird Ihnen auch per E-Mail spätestens Mitte Juli (WS) bzw. vor Weihnachten (SS) zugeschickt.

ACHTUNG: Es ist nur der Zeitraum förderfähig, der zu „akademischen Zwecken“ an der Uni verbracht wird. Oft beginnt dieser mit der Orientierungsphase/Sprachkurs vor dem Anfang des Semesters und endet mit der letzten Prüfung. Ein privater Aufenthalt im Ausland – egal ob vor Beginn oder im Anschluss an das Auslandssemester – ist nicht Teil Ihres offiziellen Erasmus+-Aufenthaltes.

Learning Agreement "Before the mobility" mit allen Unterschriften

Falls vor Ihrer Abreise das digitale Learning Agreement (LA) nur mit Ihrer Unterschrift und der Unterschrift des Fachkoordinators Ihrer KIT-Fakultät bestätigt wurde, muss Ihre Gastinstitution das DLA in Mobility Online ablehnen bzw. akzeptieren. Wenn das nicht passiert, kann leider keine 1. Rate ausgezahlt werden.

Learning Agreement "Changes During the Mobility"

Sollten sich vor Ort aufgrund eines veränderten Studienangebots Änderungen am Learning Agreement ergeben, so muss dies dokumentiert und von der Partnerhochschule und dem Fachkoordinator am KIT abgezeichnet werden. Diese Änderungen sollen in den ersten 2 Wochen nach Studienbeginn an der Partnerhochschule vorgenommen werden. Das DLA „Changes During the Mobility“ wird auch digital in Mobility Online abgewickelt.
Sie tragen die Änderungen (gelöschte und hinzugefügte Kurse) ein, bestätigen Sie diese und das DLA „Changes During the Mobility“ wird erst von Ihrer KIT-Fakultät überprüft und falls in Ordnung wird dieses an die Partneruniversität digital weitervermittelt.

Das digitale LA „Changes During the Mobility“ muss mit allen Bestätigungen (Ihre und von den Fachkoordinator*innen beider Hochschulen) bis spätestens 4 Wochen vor dem Ende des jeweiligen Semesters an der Partnerhochschule in Mobility Online vorliegen.

Certificate of Departure (CoD)

Das Certificate of Departure muss am Ende des Aufenthaltes von der Partnerhochschule/ International Office zum Nachweis des gesamten an der Partnerhochschule verbrachten stipendienrelevanten Zeitraums abgezeichnet werden.

Das im CoD eingetragene Enddatum (Bsp: 25.6.2015) darf max. 5 Tage vor dem Unterschriftsdatum der Partnerhochschule liegen (Bsp: frühestens 20.06.15). Im Zweifelsfall orientieren wir uns auch hier am Unterschriftsdatum des Partners. Sobald das Unterschriftsdatum der Partnerhochschule hinter dem Enddatum Ihrer Mobilität liegt, stellt dies kein Problem dar.

ACHTUNG: Es ist nur der Zeitraum förderfähig, der zu „akademischen Zwecken“ an der Uni verbracht wird. Oft beginnt dieser mit der Orientierungsphase/Sprachkurs vor dem Anfang des Semesters und endet mit der letzten Prüfung. Ein privater Aufenthalt im Ausland – egal ob vor Beginn oder im Anschluss an das Auslandssemester – ist nicht Teil Ihres offiziellen Erasmus+ Aufenthaltes.

Persönlicher Erfahrungsbericht

In Mobility Online wird der Erfahrungsbericht über eine Art Formular von Ihnen erfasst.​ Wir empfehlen das Erstellen des Berichtes in einem Textbearbeitungsprogramm, von dem aus der Inhalt in die unterschiedlichen Formularfelder kopiert werden kann.​ Eine Vorlage zum Download finden Sie hier.

Sie sollten Eindrücke in folgenden Themenbereichen vermitteln:

  • Vorbereitung und Ankunft
  • Leben und Organisation an der Hochschule
  • Kurse mit Beschreibung
  • Anerkennungsverfahren
  • Freizeit
  • Kontakte und Integration
  • Selbstentwicklung und Fazit

Der Erfahrungsbericht wird in anonymisierter Form auf der Internetseite des International Students Office veröffentlicht, um nachfolgenden ERASMUS+ Studenten als Informationsquelle zu dienen. Faire Kritik ist durchaus erwünscht. Wir behalten uns aber vor, verunglimpfende oder beleidigende Passagen ganz zu löschen bzw. den Bericht nicht zu veröffentlichen. Insbesondere wenn Personen namentlich genannt werden.

Wenn Sie damit einverstanden sind, dass Ihr Bericht zukünftigen Outgoern online zur Verfügung gestellt wird, setzen Sie bitte in Mobility Online beim Punkt „Veröffentlichen“ das Häkchen bei „Ja“!

 

Der Mobilitätszuschuss wird am KIT nicht monatlich, sondern in zwei Raten ausgezahlt.

Erste Rate

Die erste Auszahlung erfolgt jeweils im Oktober/ November eines jeden Studienjahres (bzw. März/ April für das SoSe) und entspricht 70% der zu erwartenden Gesamtförderung.

Folgende Unterlagen müssen dem IStO in Mobility Online bzw. das Grant Agreement in Papierform vorliegen:

  • DLA "Before" von allen Seiten bestätigt
  • Grant Agreement (dieses ist im Juni/ Juli für ERASMUS+ Aufenthalte im WiSe oder WiSe und SoSe bzw. im November/ Anfang Dezember für ERASMUS+ Aufenthalte im SoSe downloadbar im Mobility Online)

  • Sicherheitsbelehrung

  • KIT-Immatrikulationsbescheinigung

  • Certificate of Attendance von allen drei Seiten unterzeichnetes Learning Agreement

Die Fristen für das Einreichen der Unterlagen für die Auszahlung der 1. Rate sind:

  • Aufenthalte mit Anfang August bis März (WiSe) oder ganzjährige Aufenthalte (WiSe+SoSe) → 15. September und 15. Oktober

  • Aufenthalte mit Anfang Januar und bis Juli (SoSe) → 20. Januar, 15. Februar und 15. März

In allen Fällen wird die überwiesene Summe frühestens 2 Wochen nach den oben gelisteten Daten auf Ihrem Konto sein. 

Zweite Rate

Die zweite Rate erfolgt am Ende des Auslandsstudiums nach Erhalt aller stipendienrelevanter Unterlagen bzw. Durchführung aller vorgesehener Schritte in Mobility Online.

  • DLA "Changes During the Mobility" (falls Änderungen notwendig)

  • Certificate of Departure

  • persönlicher ErfahrungsberichtT

  • EU-Online-Fragebogen (Einladung erfolgt mit einer E-Mail)

  • Transcript of Records

Die Dokumente für die 2. Rate werden unter folgender Seite genau beschrieben: Nach dem Aufenthalt.

Achtung: Zuviel gezahlte Beträge (z.B. wegen Verkürzung der Aufenthaltsdauer aufgrund von Krankheit) werden vom IStO zurückgefordert. Ebenso müssen Sie mit Rückforderungen rechnen, sollten die stipendienrelevanten Unterlagen nicht fristgerecht beim IStO vorliegen oder die 20 ECTS von im Ausland erbrachten Leistungen pro Semester nicht erreicht werden.

Finanzierung für Aufenthalte im Rahmen von SEMP (Swiss European Mobility Programme)

Die Finanzierung für Aufenthalte in der SCHWEIZ (SEMP) liegt in der Verantwortung der Gasthochschule, nicht vom ERASMUS+ Team des KIT. Deswegen müssen Sie nur Ihr Learning Agreement (LA), die Sicherheitsbelehrung, die Immatrikulationsbescheinigung des KIT, eventuelle Änderungen Ihres LA, Ihren Erfahrungsbericht und Ihr Transcript of Records der Gastuniversität in Mobility Online hochladen bzw. erfassen.

Eine Verlängerung ist nur in dem gleichen akademischen Jahr möglich, da die ERASMUS+ Mittel an das akad. Jahr gebunden sind. Ein Aufenthalt im SoSe kann somit nicht um das folgende WiSe verlängert werden.

Beachten Sie bitte, dass eine Verlängerung für Aufenthalten im akad. Jahr 2022/23 ist aus administrativen und finanziellen Gründen ausgeschlossen! Das unten beschriebene Prozess gilt voraussichtlich ab akad. Jahr 23/24 (Start des Aufenthaltes im WS 23/24). 

Bei Verlängerung des Aufenthaltes im WiSe um das darauffolgende SoSe, beachten Sie bitte folgendes:

  1. Klären Sie mit der Partnerhochschule (PHS) ab, ob Sie länger als ERASMUS+ Student bleiben können. Diese Entscheidung liegt bei der PHS, da Sie zunächst nur für ein Semester nominiert wurden. Danach holen Sie bitte die Zustimmung Ihres/r Fakultätskoordinators/in am KIT ein. Nachdem sowohl die PHS als auch Ihre KIT-Fakultät einverstanden sind, bestätigen wir unser Einverständnis für die Verlängerung per E-Mail an Ihren Kontakt an der Gasthochschule. Schicken Sie die E-Mail-Adresse der Kontaktperson an Ihrer Gasthochschule an erasmus-out ∂does-not-exist.intl kit edu.
  2. Sie müssen für das zweite Semester ein neues Learning Agreement (LA) abschließen, das sowohl von der Partnerhochschule als auch von Ihrem/r Karlsruher Fakultätskoordinator/in unterschrieben werden muss; d.h. Sie müssen auch in Ihrer Fakultät die Verlängerung abstimmen (geht per Mail). Denken Sie bitte daran, dass Sie pro Semester mindestens 20 ECTS-Punkte zurückbringen müssen.
  3. Wir können Ihnen nach derzeitigem Stand für das SoSe kein Stipendium garantieren, aber Sie hätten natürlich alle anderen Vergünstigungen von ERASMUS. Nach der Abgabe des neuen LA werden wir mit Sicherheit mitteilen, ob eine Förderung für die Verlängerung möglich ist.

Bitte bekunden Sie Ihr Interesse an einer Verlängerung in Mobility Online nachdem Sie die Genehmigung für eine Verlängerung von der Gasthochschule und Ihre Fakultät bekommen haben. Dies ist allerdings erst möglich nachdem Sie das Learning Agreement „during the mobility“ mit allen Unterschriften hochgeladen haben (falls es Änderungen in Ihrem LA gab). Kommunizieren Sie Ihr Interesse an einer Verlängerung vor dem 15. Januar jeden Jahres.

Nachdem Sie ihr Interesse an einer Verlängerung in Mobility Online eingetragen haben, laden Sie bitte das Learning Agreement für das neue (2.) Semester hoch.

cid:image002.jpg@01D6C95A.45DD50E0

Das neue Grant Agreement muss bis spätestens 15. März heruntergeladen und gescannt mit Unterschrift an erasmus-out∂intl.kit.edu geschickt werden. Nur bei Erhalt des GAs kann eine eventuelle Finanzierung stattfinden. Dieses Dokument im Original müssen Sie nach Ihrer Rückkehr per Post ans IStO senden bzw. dort abgeben. Dies ist Voraussetzung für die Auszahlung der 2. Rate nach dem Ende Ihrer Mobilität.

  • Twitter Kanal
  • Youtube Profil
  • Facebook Profil
Bildnachweis Titelbild: INTL letzte Änderung: 21.12.2022
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • KIT