
Das Training beleuchtet unterschiedliche kulturelle Werte in der deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion, mit dem Ziel effektiv im internationalen Projektteam kommunizieren zu können. Das Training richtet sich in erster Linie an PostDocs und Wissenschaftler*innen, die grenzüberschreitend, insbesondere im Rahmen von Eucor – The European Campus, zusammenarbeiten.
Mehr
Hochschulen, kreative Startups, innovationsfokussierte Unternehmen und weitere interessierte Akteure der Oberrhein-Region erhalten die Möglichkeit, sich kennenzulernen sowie Erfahrungen und Ideen darüber auszutauschen, wie das Innovationsnetzwerk am Oberrhein wachsen und mehr überregionale Aufmerksamkeit erlangen kann. Im Rahmen des Projekts “Knowledge Transfer Upper Rhine” (KTUR) finden vom 21. bis 22. April zum ersten Mal die virtuelle „KTUR Startup & Innovation Nights“ statt. Anmeldefrist für das virtuelle Event ist der 16. April 2021.
Mehr_rdax_1024x604_98.jpg)
Das Doktorandenausbildungsprogramm QUSTEC (Quantum Science and Technologies at the European Campus) ermöglicht 38 Nachwuchswissenschaftler*innen eine Promotion an einer der Eucor-Universitäten. Daria Sostina promoviert seit März 2020 am Institut für QuantenMaterialien und Technologien (IQMT) am KIT.
Mehr
Das Gebiet um das ehemalige Atomkraftwerk Fessenheim soll zu einem Innovationsmodell für Industrie und Energiewende entwickelt werden – bei grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Eucor – The European Campus und das Upper Rhine Cluster for Sustainability Research erarbeiten eine Machbarkeitsstudie.
Mehr
Information, Wissensaustausch, Netzwerkarbeit: Das neue Kompetenzzentrum „TRENT“ (Transnational Competence Center for Environmental Technoloy and Research Jiangsu Baden-Württemberg) bietet dafür eine Plattform. Unternehmen und Forschende aus Baden-Württemberg und der chinesischen Partnerprovinz Jiangsu treiben hier gemeinsam die Entwicklung innovativer Umwelttechniklösungen voran.
Mehr
Seit 2019 gibt in der Dienstleistungseinheit Internationales die Arbeitsgruppe (AG) „Umgang mit Diskriminierung“. Wir beschäftigen uns in erster Linie mit Diskriminierung in Form von Rassismus.
Wenn Sie von Diskriminierung / Rassismus betroffen sind, dann finden Sie bei uns Unterstützung.
Ältere Neuigkeiten finden Sie im Archiv.
_rdax_1230x818.jpg)
Das International Students Office (IStO) ist die zentrale Anlaufstelle am KIT für alle internationalen Studierenden und Studieninteressierten sowie für KIT-Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren.
Mehr
Das International Scholars & Welcome Office (IScO) ist zentraler Ansprechpartner für internationale Wissenschaftlermobilität am KIT.
Mehr
Informationsmanagement rund um die internationalen Kooperationen des KIT
Mehr
Die Abteilung veranschaulicht und begleitet die vielfältigen internationalen Aktivitäten des KIT.
Mehr
Leiter DE Internationales, Kommissarischer Leiter International Students Office
+49 721 608-48153
