MINTernship-Programm
Um dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich zu begegnen, hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das MINTernship-Programm initiiert. Im Rahmen des Programms können Studierende des KIT Forschungsaufenthalte an ausgewählten Partnerhochschulen und weltweit anerkannten Forschungseinrichtungen in Europa und den USA absolvieren. Ziel des Programms ist es einen interkulturellen sowie fachlichen Austausch zwischen hochklassigen Forschungsuniversitäten und -einrichtungen zu etablieren. Die Studien- oder Forschungsaufenthalte an den ausländischen Partneruniversitäten sind für Studierende des KIT von Studiengebühren befreit und über Stipendien finanziert.
Programme
Aktuelle Informationen
Aktuelle Informationen | |
Forschungsaufenthalt an der UNCC |
Liebe Studierende, |
Infobox
Infobox | |
Art des Auslandsaufenthalts: |
Forschungsaufenthalt an amerikanischer Partnerhochschule Schwerpunkt: Energieforschung |
Zielregion/Zielland: |
Partnerhochschule in den USA Energy Production & Infrastructure Center (EPIC) an der University of North Carolina at Charlotte (UNCC) |
Dauer des Aufenthalts: |
6 Monate (April bis September) |
Förderart: |
Reisekostenpauschale von € 1.300 + monatliches Stipendium von USD 1.700 |
Betreuung und Organisation: |
Unterstützung bei der Organisation des Auslandsaufenthalts durch das International Students Office am KIT Betreuung während des Forschungsaufenthalts an der Partnerhochschule |
Bewerbung: |
Schriftliche Bewerbung im Oktober für das folgende Sommersemester |
University of North Carolina at Charlotte, USA
Die University of North Carolina at Charlotte ist North Carolinas urbane Forschungsuniversität. Angesiedelt in der größten Stadt des Bundesstaats, bieten die Universität den idealen Standort für international wettbewerbsfähige Studien- und Forschungsprogramme. Darüber hinaus engagiert sich die UNCC besonders für die kulturellen, wirtschaftlichen, Bildungs-, Umwelt-, Gesundheits- und Sozialbedürfnisse des Großraums Charlotte.
Energy Production and Infrastructure Center, University of North Carolina at Charlotte, USA
Mit über 75 Mitarbeitern, die in den verschiedensten energiebezogenen Disziplinen arbeiten, entwickelt sich das EPIC zu einem der nationalen Marktführer im Bereich der Energieforschung und -entwicklung in den USA. Mit sieben externen Clustern für angewandte Forschung arbeiten die Mitarbeiter des EPIC interdisziplinär mit der Industrie zusammen und beschäftigen sich in hochmodernen Labors mit der Lösung einiger der schwierigsten Energieprobleme von heute.
Forschungsprojekte
Jährlich haben Studierende des KIT die Chance einem Forschungsaufenthalt am Energy Production and Infrastructure Center (EPIC) der University of North Carolina at Charlotte (UNCC) zu ansolvieren. Die Forschungsprojekte können dabei sehr vielfältig sein, decken aber immer Bereiche der Energieforschung ab. Das Angebot richtet sich an Studierende folgender Studiengänge, die einen Schwerpunkt im Bereich Energieforschung haben: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Volkswirtschaftslehre, Energie-, Elektro- oder Informationstechnik, Bauingenieurwesen, Bio- oder Chemieingenieurwesen. Es ist außerdem möglich im Rahmen des MINTernship Programms eine Abschlussarbeit anzufertigen. Mit Ausnahme des Fachbereichs Maschinenbau (sowie der Energietechnik) wird der Forschungsaufenthalt als Pflichtpraktikum anerkannt.
Bewerbung
Bewerbung | |
Voraussetzungen: |
Sie sind am KIT immatrikuliert und haben vor Mobilitätsbeginn mindestens vier Semester studiert Sie studieren Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Energie, Elektro- und Informationstechnik, Bauingenieurwesen, Bio- oder Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik mit deutlichem Bezug zur Energieforschung Sie sind offen, kommunikativ und beherrschen die englische Sprache auf gutem Niveau |
Ausschreibung: |
Ausschreibung der Projekte erfolgt im Oktober für das folgende Sommersemester Bewerbung kann direkt auf ein ausgeschriebenes Forschungsprojekt oder auf das Programm allgemein erfolgen |
Bewerbungsunterlagen: |
Bewerbungsunterlagen: CV, Motivationsschreiben, Studienbescheinigung, Notenspiegel, unterschriebene Einwilligungserklärung über Weitergabe der personenbezogenen Daten Zusendung der Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache in einem PDF-Dokument per E-Mail an Frau Constanze Kreutzer (minternshipTmc2∂intl kit edu) |
Bewerberauswahl: |
Bekanntgabe der erfolgreichen Kandidat*innen im Dezember |
Erfahrungsberichte
Erfahrungsbericht (2019)
Forschungsaufenthalt am EPIC der UNCC
Erfahrungsbericht (2018)
Forschungsaufenthalt am EPIC der UNCC
Erfahrungsbericht (2017)
Forschungsaufenthalt am EPIC der UNCC
Erfahrungsbericht (2016)
Forschungsaufenthalt am EPIC der UNCC
Erfahrungsbericht (2015)
Forschungsaufenthalt am EPIC der UNCC
Infobox
Infobox | |
Art des Auslandsaufenthalts: |
Forschungsaufenthalt am CERN, der weltweit größten Forschungseinrichtung für Teilchenphysik in der Schweiz |
Zielregion/Zielland: |
CERN, eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt |
Dauer des Aufenthalts: |
Zwischen 4 und 12 Monaten Der Aufenthalt kann flexibel starten |
Förderart: |
Monatlich 3.319 SFr. (ca. 3.125 €), Reisekostenzuschuss, Krankenversicherung (verpflichtend, Betrag wird von Stipendium einbehalten) |
Betreuung und Organisation: |
Unterstützung bei der Organisation des Auslandsaufenthalts durch das International Students Office am KIT |
Bewerbung: |
Ausschreibung des Forschungsaufenthalts erfolgt zweimal jährlich; schriftliche Bewerbung im März bzw. Oktober das folgende jeweils folgende Semester Bewerber*innen müssen sich sowohl am KIT als auch parallel am CERN bewerben; Auswahl der Kandidat*innen erfolgt durch das CERN |
CERN
CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire), ist eines der größten und renommiertesten Zentren für physikalische Grundlagenforschung der Welt. Hier suchen Forscher*innen nach den fundamentalen Gesetzen des Universums. Das Forschungszentrum CERN wurde 1954 gegründet und liegt an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz bei Genf. CERN war eines der ersten gemeinsamen europäischen Projekte und hat heute 23 Mitgliedsstaaten.
Forschungsprojekte
Die Forschungsprojekte werden nach der Bewerbung individuell mit dem CERN vereinbart.
Bewerbung
Bewerbung | |
Voraussetzungen: |
Sie sind am KIT immatrikuliert und haben vor Mobilitätsbeginn mindestens drei Semester studiert. Sie besitzen die Staatsangehörigkeit eines CERN Mitgliedsstaats. Sie studieren Informatik, Robotik, Mathematik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Verfahrenstechnik, Angewandte Physik oder Bauingenieurwesen. Sie haben gute bis sehr gute Englisch- ODER Französischkenntnisse |
Ausschreibung: |
Ausschreibung des Forschungsaufenthalts erfolgt zweimal jährlich; schriftliche Bewerbung im März bzw. Oktober das folgende jeweils folgende Semester. |
Bewerbungsunterlagen: |
Bewerbungsunterlagen: CV, Motivationsschreiben, Studienbescheinigung, Notenspiegel; Bewerbungsschreiben & Lebenslauf sind in englischer Sprache einzureichen. Deutschsprachige Unterlagen, wie Zeugnisse, müssen nicht übersetzt werden. |
Bewerbung: |
Bewerber*innen müssen sich sowohl am KIT als auch parallel am CERN bewerben; Auswahl der Kandidat*innen erfolgt durch das CERN. Registrieren Sie sich als Technical Student unter https://careers.smartrecruiters.com/CERN/tech (siehe Technical Student Programme) und laden Ihre Bewerbungsunterlagen hoch. Parallel fassen Sie die kompletten Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei zusammen und senden sie per E-Mail an das KIT: cern-programmPbq1∂intl kit edu |
Erfahrungsberichte