EPICUR Research

Inter- und transdisziplinäre Forschung in drei Kernbereichen aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen ist das Ziel von EPICUR-Research. Von Horizon 2020 der Europäischen Kommission gefördert, startete das Projekt im Januar 2021 mit einer dreijährigen Laufzeit. In der Programmlinie “Science with and for Society” (SwafS) angesiedelt, richtet sich EPICUR-Research primär an Forschende, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen und Interesse haben, eine gemeinsame Forschungsagenda für unsere acht Partneruniversitäten zu gestalten.

Gemeinsame Forschungsagenda mit inter- and transdisziplinären Ansätzen

In der Forschung wird eine Analyse der Forschungsstärken der einzelnen EPICUR Universitäten dabei helfen, potenzielle Synergien zu identifizieren und zu nutzen. Dadurch werden neue gemeinsame Forschungsfelder identifiziert, welche zur Überwindung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen wichtige Beiträge leisten sollen. Besonderes Augenmerk liegt dabei der Nachhaltigkeitswende vor dem Hintergrund des europäischen Green Deal und der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, auf einer qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung der europäischen Bevölkerung sowie auf disruptiven Technologien und dem Umgang mit der Digitalisierung. Diese Themenfelder werden als Schwerpunkte zukünftiger gemeinsamer Forschung in drei interdisziplinären EPIChallenges: Nachhaltigkeit (inkl. Klimawandel und Energie); Mobilität, Migration und Identität; Öffentliche Gesundheit adressiert und bearbeitet.

EPICUR Pathway to Research

EPICamp | EPICradle | EPICluster

Der EPICUR Pathway to Research oder Forschungspfad ist ein dreistufiges Programm, das von EPICUR Research entwickelt wurde, um junge Wissenschaftler*innen in ihrer innovativen, inter- und/oder transdisziplinären Forschung zu unterstützen. Es zielt darauf ab, die regionalen akademischen Gemeinschaften der EPICUR-Partneruniversitäten in ein kollaboratives Bottom-up-Netzwerk umzuwandeln, das Nachwuchswissenschaftler*innen in ihrer wissenschaftlichen Arbeit stärkt. Durch die Initiierung neuer Prozesse und den Aufbau neuer Netzwerke für Forscher*innen auf unterschiedlichen Karrierestufen wird EPICUR eine neue Forschungsgemeinschaft bilden, die disziplinäre und nationale Grenzen überschreitet.

Alle Informationen befinden sich auf der offiziellen Webseite hier.

 

EPICamps

EPICamps (virtuelle Veranstaltungen) bieten Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, ihre Forschung, ihre Interessen und ihre Ideen zu präsentieren sowie Gleichgesinnte zu treffen, die ihre Arbeit ergänzen und erweitern. Um den vielfältigen Austausch zu fördern, werden die EPICamps - zusätzlich zu den thematischen Sitzungen - auch Raum für Forscher*innen und außeruniversitäre Partner*innen bieten, um sich über Fragen der Methodik, der Werkzeuge, ethischer Fragen und des Datenmanagements, der Didaktik, der Wissenschaftskommunikation und anderer Aspekte der akademischen Arbeit auszutauschen.

EPICUR will die Bildung von Forschungsgruppen über Disziplinen und nationale Grenzen hinweg fördern, die sich mit einer der drei EPIChallenges befassen. Unter dem Dach dieser EPIChallenges wird EPICUR im Zeitraum 2021/2022 sechs EPICamps veranstalten, die sich jeweils auf verschiedene Aspekte dieser weit gefassten Themen konzentrieren.

EPICamp V „Nachhaltige Städte und regionaler Wandel“ organisiert von der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, am 31. März/01. April, 2022

EPICamp IV „Hydrosphäre“ organisiert von der Universität Freiburg und der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, am 23./24. März, 2022

EPICamp III „Kollektive Identitäten“ organisiert von der Universität Haute-Alsace, am 25./26. Feburar 2022

EPICamp II „Nachhaltigkeit, Ressourcen und Klimagerechtigkeit“ organisiert von der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, am 2./3. Dezember 2021

EPICamp I „Mobilität, Migration und Multilingualismus“ organisiert von der Universität Freiburg, am 15./16. Oktober 2021

 

EPICradles

Vom 15. März bis zum 15. April 2022 hatten Gruppen von bis zu fünf Nachwuchswissenschaftler:innen (Early Career Researchers, ECRs) – von Promovierenden bis Juniorprofessor:innen – die Möglichkeit, sich für das erste EPICradle zu bewerben, welches für drei Monate im Zeitraum von Juni – September 2022 stattfand. EPICradles bieten ECRs von unseren acht EPICUR-Partneruniversitäten die Möglichkeit:

  • neue Forschungsfähigkeiten und –kompetenzen zu erwerben, insbesondere im Bereich der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit in einem europäischen Kontext,
  • Informationen über Förderprogramme zu erhalten,
  • Kontakte zu ECRs zu knüpfen und gemeinsame Projekte zu entwickeln

 

EPICluster

EPICluster sind neue, trans- und interdisziplinäre, herausforderungsorientierte Forschungsformate, die auch Stakeholder aus anderen Sektoren wie Wirtschaft, Industrie, Politik, NGOs, öffentlichen Diensten, Gemeinden oder Regionen einbeziehen. Die 4 zur Förderung Ausgewählten EPICluster sind

  • Seeking a new language: Narratives on home, (forced) migration and identity of newcoming Ukrainian youth to European cities
  • A sustainable and just renewable energy transition for Europe: exploring  multidimensional barriers and potentials
  • Co-Constructed early warning system against Tomato leafminer (CoCon Tomato) 
  • ePiCNutrients  
  • Ein nachhaltiger und gerechter Übergang für Europa – EPIClusters (youtube.com)
  • SEEKING A NEW LANGUAGE - Project update | EPIclusters (youtube.com)

 

Ansprechperson am KIT
Dr. Birgitta Kappes Koordinatorin EPICUR-Research birgitta kappes does-not-exist.kit edu