![]() Um ihre Natur zu erforschen hat die französische Forschungsorganisation CNRS gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) und dem Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung (GSI) ihre Kräfte gebündelt und das Dark Matter Lab (DMLab) gegründet. Mehr |
![]() Ende Juni besuchte eine ungarische Delegation unter Leitung von János Csák, Minister für Kultur und Innovation, das KIT. Gemeinsam mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden des KIT, Prof. Michael Kaschke, dem Präsidium des KIT und Forschenden tauschten sich die Gäste über Energie- und Klimaforschung, das Ingenieurstudium sowie die Bedeutung des Wissenschaftstransfers für Forschung und Gesellschaft aus. Mehr |
![]() Am Donnerstag den 20. Juli 2023 um 17 Uhr, widmet sich Prof. Jatowt der Beantwortung von Fragen, die große, sich über mehrere Jahrzehnte erstreckende Nachrichtenarchive betreffen. Er thematisiert dabei die neue Unterart von ODQA, die einen angemessenen Umgang mit zeitlichen Informationen erfordert. Mehr |
![]() Das KIT nahm an der Viva Technology 2023 teil, das wichtigste Event für Start-ups und Innovationsakteure in Frankreich. Die siebte Ausgabe fand vom 14. bis 17. Juni 2032 in Paris statt. Mehr |
![]() Das erste Akademische Forum Chile - Deutschland fand vom 12. bis 14. Juni 2023 in Santiago de Chile statt. Die Veranstaltung bildete den Auftakt zu einer alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltungsreihe, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen wie erneuerbare Energien, Klimawandel, grüne Transformation und Kreislaufwirtschaft beschäftigt. Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT nahmen aktiv an der Veranstaltung teil und brachten ihre Expertise in Podiumsdiskussionen, Workshops und Präsentationen ein. Mehr |
![]() Wir laden herzlich zum ersten International Grants Talk im Rahmen des Internationalen Austauschprogramms vom ICM ein. Am 11. Juli um 10 Uhr (MESZ) werden zwei international renommierte Wissenschaftler, Prof. John Powell und Prof. Kamran Behdinan, ihre Forschung zur Laserschweißtechnik und zu multifunktionalen Leichtbaustrukturen vorstellen. Die Veranstaltung findet in einem hybriden Format (am IPEK, KIT) und digital via Zoom statt. Mehr |
![]() Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe 2023 hat das International Office eine Podiumsdiskussion veranstaltet. Gemeinsam wurde über diskriminierende Erfahrungen gesprochen und ein wichtiger Impuls für weitere Sensibilisierung und Reflexion gegeben. Mehr |
![]() Am Mittwoch, den 05. Juli 2023 um 17:00 Uhr (MEZ), wird Prof. Dr. Díaz Lantada, International Excellence Fellow am Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT-KIT) wichtige Fortschritte des jüngsten hochkompetitiven iMPLANTS-CM "Synergy Project" präsentieren und Ergebnisse aus 4 europäischen Projekten der Programme Horizon 2020 und Horizon Europe vorstellen. Mehr |
![]() Die CESAER Student Challenge 2023 für hervorragende Ideen für Nachhaltigkeit mit einem Preisgeld von bis zu 20.000 € ist gestartet. Interessierte Studierende und Promovierende sind eingeladen, am Innovation Talk teilzunehmen, der am Donnerstag, dem 4. Mai 2023, von 16 bis 18 Uhr Ortszeit Brüssel (MESZ) online stattfinden wird. Die Einreichungsfrist für die Challenge ist der 31. Juli 2023. Mehr |
Die Summer School findet vom 5. bis 23. Juni von Montag bis Freitag von 9:00 bis 10:00 Uhr (EST) zum Thema "Water and Energy Security Under Climate Change" statt und richtet sich an Studenten*innen und Doktoranden, Post-Docs, Wissenschaftler*innen und interessierte Stakeholder*innen. Mehr |
Energy System Design, Batterieforschung, Wasserstofftechnologien und Künstliche Intelligenz standen beim Delegationsbesuch der UGA, CEA und INRIA aus Grenoble am 25. und 26. April im Mittelpunkt, um die deutsch-französische strategische Partnerschaft zu vertiefen und Ideen für zukünftige Projekte zu entwickeln. Mehr |
![]() Wo lernt man am besten Französisch? - Natürlich in Frankreich! Nimm an einem 5-tägigen Sprachkurs in Strasbourg teil, vom 22. - 26. Mai. Vormittags findet der Sprachkurs statt, nachmittags kannst du Stadt und Kultur bei verschiedenen Aktivitäten erkunden. Anmeldung bis zum 28. April. Mehr |
![]() Der amerikanische Generalkonsul Norman Thatcher Scharpf besuchte am 20. April 2023 das KIT, um einen Einblick in die Forschungsaktivitäten zu gewinnen und die Kooperationen zwischen dem KIT und amerikanischen Forschungseinrichtungen zu diskutieren. Er wurde bei seinem Besuch von seiner Ehefrau Donna sowie seiner Kulturreferentin Annie Buenker begleitet. Mehr |
![]() Am 16. Mai 2023 findet im Studentenzentrum Z10 ab 18 Uhr das EPItasting statt. Bei diesem Event könnt ihr auf kulinarische Weise die Hochschulallianz EPICUR, die internationalen Partneruniversitäten des KIT in der Allianz und die Möglichkeiten, die euch durch die Europäische Universität EPICUR offenstehen, kennenlernen. Mehr |
Ein schweres Erdbeben erschütterte am 06. Februar 2023 die Türkei und Syrien. Diese Naturkatastrophe zählt schon jetzt zu den Schlimmsten der letzten 100 Jahre. Die Aktion Deutschland Hilft ruft zum Spenden auf. Mehr |
Das KIT vermittelt Informationen zu Projekten und Initiativen an Studierende, Studieninteressierte, Ausbildungsinteressierte und Wissenschaftler*innen mit Migrationshintergrund. Aktuell werden auch Sprechstunden in unterschiedlichen Sprachen angeboten. Mehr |
Das RCAA setzt sich aus argentinischen Wissenschaftler*innen, Forscher*innen und Akademiker*innen zusammen, die vorübergehend oder dauerhaft in Deutschland leben. Das RCAA hat zurzeit mehr als 150 Mitglieder und hat das Ziel, die institutionelle Zusammenarbeit zwischen argentinischen und deutschen Universitäten und Forschungszentren zu erweitern. Auch dient es der Beratung und Vernetzung von argentinischen Wissenschaftlern*innen an deutschen Hochschulen. Argentinische Studierende und Wissenschaftler*innen sind jederzeit willkommen, dem Netzwerk beizutreten. Mehr |
![]() Der Premierminister des Königreichs Bhutan, Dr. Lotay Tshering, besuchte am Freitag, 10. März 2023, das KIT, um sich über dessen aktuelle Energie- und Klimaforschung zu informieren. Auf der Agenda standen ebenso Gespräche zu bilateralen Kooperationen. Mehr |
Der französische Generalkonsul Gaël de Maisonneuve besuchte am 23.02.2023 das KIT. Begleitet wurde er von seinem Kollegen Hervé Martin, Attaché für Wissenschafts- und Hochschulkooperationen für Bayern und Baden-Württemberg. Sein Antrittsbesuch am KIT fällt in das Jubiläumsjahr des Elysée Vertrags, mit dem 60 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft gefeiert werden Mehr |
![]() Das Symposium findet vom 14. April 2023 bis zum 15. April 2023 in KU Leuven, Belgien, statt. Ziel des Symposiums ist es, eine Inventur des unternehmerischen Wissens in der Ingenieurausbildung innerhalb von CLUSTER zu erstellen, indem Best Practices ausgetauscht werden und die unternehmerische Denkweise der Teilnehmer gefördert wird. Anmeldung ist für Studenten, Professoren und akademisches Personal bis zum 10. April 2023 möglich. Mehr |
![]() In diesem Sommer können Studierende der EPICUR-Hochschulen durch die Teilnahme an Online-Kursen oder Präsenzveranstaltungen in Städten wie Straßburg (F), Odense (DK) und Amsterdam (NL) vielfältige Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben und haben die Möglichkeit, Studierende aus 7 europäischen Ländern kennenzulernen. Alle Kurse finden zwischen Mai und September 2023 statt und sind im EPICUR Kurskatalog zu finden! Anmeldungen sind bis zum 2. April 2023, 23:59 Uhr möglich Mehr |
![]() Das KIT wird am 24.03.2023, 15:00 - 16:30 Uhr, im TRIANGEL Open Space (Kaiserstraße) 93 in Form einer Podiumsdiskussion mit internen und externen Vertreter:innen erstmalig einen Beitrag zu den IWgR leisten und erörtern, wie die Selbst- und Fremdwahrnehmung des KIT sich unterscheidet und welche diskriminierenden Erfahrungen Personen am KIT erleben. Der Eintritt ist kostenlos, kommt vorbei und diskutiert mit! Mehr |
Sie sind Studierende*r einer Eucor-Partneruniversität (Basel, Freiburg, Mulhouse oder Strasbourg) und haben Fragen zum Studium am KIT oder Eucor? Das Eucor-Team am KIT unterstützt Sie gerne! Melden Sie sich in der regelmäßig stattfindenden offenen Sprechstunde oder vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin. Mehr |
![]() Dienstag, 21. März 2023 um 17:00 Uhr (CET) - Präsenzveranstaltung - Anmeldung erforderlich Die Medizinchemikerin Danielle Skropeta wird über ihre Laufbahn als Chemikerin von den Anfängen bis zu ihrer jetzigen Position als Professorin und stellvertretende Dekanin an der University of Wollongong (AU) referieren. Zudem wird sie darüber sprechen, wie man außerhalb der Universität Netzwerke knüpfen und ein förderliches Umfeld für eine diversere Wissenschaftslandschaft schaffen kann, um im MINT-Bereich erfolgreich zu sein. Mehr |
