Frankreich
Die geografische Nähe Karlsruhes zu Frankreich hat diese Allianz, die in der Tradition der napoleonischen polytechnischen Ingenieurschule wurzelt, begünstigt. Heute wird diese Zusammenarbeit durch wichtige Initiativen wie das Deutsch-Französische Internationale Forschungslabor für Dunkle Materie (IRL) und das Deutsch-Französische Institut für Industrie der Zukunft formalisiert. Das KIT arbeitet mit Einrichtungen wie der UGA, dem CEA und dem INRIA Grenoble an innovativen Themen wie künstlicher Intelligenz und Energiesystemen zusammen. Starke akademische Verbindungen sind durch deutsch-französische Double-Degree-Programme gegeben, die von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gefördert werden und Doppelabschlüsse in Bereichen wie Maschinenbau und Physik ermöglichen. Das KIT unterstützt die Mobilität auch durch Forschungsstipendien für Masterstudenten, Doktoranden und Postdoktoranden, Französischkurse und administrative Unterstützung für Praktika in Frankreich, einschließlich der Bereitstellung der erforderlichen Convention de stage.