
Informationen für Studierende und Studieninteressierte
Mehr
Informationen für (Post-)Docs und Gastgeber/innen sowie zu Forschungsaufenthalten im Ausland
Mehr
Angebote und Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mehr
Was Sie bei einem Besuch am KIT beachten sollten
Mehr
Sie haben einen Studienaufenthalt im Ausland oder am KIT gemacht? Dann erzählen Sie von Ihrem „Warum“ und motivieren Sie andere Studierende zu einem Austausch im Ausland oder am KIT. Reichen Sie Ihr kreatives Kurzvideo bis zum 30. Juni 2025 ein und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Interrail-/Eurail-Pass.
Mehr
Vom 12. bis 18. Oktober 2025 bringt die „Innovation Ecosystems for a Sustainable and Digitalized Society – International Alumni Week 2025“ internationale Alumni und Forscher-Alumni des KIT und der Universität Stuttgart zusammen. Im Fokus stehen die großen Zukunftsthemen: nachhaltige Mobilität, digitale Transformation und lebenswerte Städte. Erleben Sie eine Woche voller Austausch, Inspiration und Innovation und gestalten Sie die Zukunft mit – Ihre Ideen. Ihr Netzwerk. Ihre Wirkung.
Mehr

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im renommierten QS World University Ranking erneut verbessert und gehört in der diesjährigen Ausgabe mit Platz 98 zu den besten 100 Hochschulen weltweit. Damit klettert das KIT im Vergleich zum Vorjahr um vier Plätze nach oben.
Innerhalb Deutschlands, das mit 48 Hochschulen vertreten ist, verbessert sich das KIT um eine Position auf den 5. Platz. Besonders stark schneidet das KIT beim Indikator „Erfolg der Absolventen“ ab, wo es deutschlandweit den dritten Rang einnimmt.
Mehr
Eucor – The European Campus ist am 11. und 12. Juli 2025 mit einem Stand auf dem Unifest Karlsruhe dabei. Vorbeikommen lohnt sich: Es gibt coole Aktionen und tolle Preise zu gewinnen!
Mehr
Das europäische Erlebnis wartet: Ab sofort können sich Studierende aller Fachbereiche für das EPICUR Winterprogramm 2025/26 bewerben und damit schnell internationale Erfahrung sammeln. Innovative EPICUR-Kurse zu den unterschiedlichsten Themen können entweder online, hybrid oder an einer der Partneruniversitäten belegt werden, und vernetzen Studierende und Lehrende aus ganz Europa.
Mehr
Die Vortragsreihe „Transformative Cities“ bringt führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von EPICUR-Partneruniversitäten zusammen, um kritische urbane Herausforderungen und innovative Antworten zu erforschen, die die Zukunft der Städte gestalten. Jeweils dienstags um 11.30 Uhr bis Ende Juli 2025 werden verschiedene Perspektiven der Stadtentwicklung erläutert. Die Vortragsreihe ist Teil der EPICUR-Hubs. Alle Interessierten sind eingeladen. Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung bereitgestellt.
Mehr
Das EPICUR Seed Funding 2025 ist angelaufen! Forschende der EPICUR-Partneruniversitäten können bis zu 150.000 Euro für gemeinsame Forschungsprojekte in allen Fachrichtungen beantragen. Bewerbungsschluss ist der 4. September 2025. Alle Informationen dazu gibt es bei der Online-Info-Session am 23. Mai 2025 um 12 bis 13 Uhr.
Mehr
Das jährliche Eucor-Förderinstrument Seed Money ist ausgeschrieben: Bewerben können sich innovative grenzüberschreitende Projekte in den Bereichen Forschung, Innovation und Transfer sowie im Bereich Lehre. Die Bewerbung ist bis zum 08. September 2025 für Forschende und Lehrende auf eine Förderung von bis zu 60.000 € möglich.
MehrÄltere Neuigkeiten finden Sie im Archiv.


