Infoportal: Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und Hilfsangebote
Mit dem Informationsportal möchten wir über Unterstützungsangebote für Menschen aus der Ukraine und über Auswirkungen des Kriegs auf das Studieren und Arbeiten am KIT informieren. Das Angebot wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert.
Die Dienstleistungseinheit Internationales (DE INTL) befindet sich dazu aktuell im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen baden-württembergischer Universitäten, Universitäten der TU9-Allianz sowie der Helmholtz-Zentren und europäischen Netzwerke CLUSTER und CESAER.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) richtet derzeit eine Task Force “Ukraine” ein, an welche über die Rektorenkonferenzen Fragen und Anliegen gerichtet werden. Bereits jetzt ist eine FAQ-Seite des MWK zur Ukraine in deutscher, ukrainischer und russischer Sprache veröffentlicht, die sukzessive erweitert wird.
Seit dem 17.03. informiert das deutsche Bundesinnenministerium auf der Website Germany4Ukraine beispielsweise zu Themen wie Unterkunft und ärztliche Versorgung.
Für alle Fragen zu diesem Thema steht Ihnen die DE INTL unter der E-Mail-Adresse TdL∂intl.kit.edu zur Verfügung.
Gemeinsam gegen Desinformation!
Die wichtigsten Informationen zur Desinformation im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine können Sie unten finden.
Lesen Sie dazu auch die Stellungnahme und Informationen des DAAD, die Pressemitteilungen der Hochschulrektorenkonferenz, der Alexander von Humboldt-Stiftung, des Helmholtz-Zentrums Berlin und der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie die Stellungnahmen der Studierenden, Absolventinnen und Absolventen aus Russland an den Deutschen Universitäten und der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.
Unterstützung für Studierende
Eine erste Anlaufstelle für Studierende in und aus der Ukraine bietet die Koordinationsstelle für Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten.
Ukrainische Studierende, die ans KIT kommen möchten, finden hier Informationen zu unseren englischsprachigen Studiengängen.
Studierende, die schon vor Kriegsbeginn – auch im Rahmen der Mobilität mit Partnerländern – eine Zulassung erhielten, können ebenso nach Deutschland einreisen, auch wenn in der Ukraine kein Visum mehr erhalten werden kann. Diese Studierenden bekommen ihren Aufenthaltstitel in Deutschland weiterhin nach Art. 16b des Aufenthaltsgesetzes.
Ukrainische Studierende am KIT haben in einer persönlichen Notlage Anspruch auf Unterstützungsangebote des DAAD. Wenn ein stipendiengeförderter Studienaufenthalt sich dem Ende naht, bietet der DAAD eine Verlängerung der Finanzierung an.
Unterstützung für die Wissenschaft
Gibt es spezielle Angebote für geflohene Forschende aus der Ukraine?
- Bei einer gemeinsamen Informations- und Netzwerk-Veranstaltung für geflüchtete Forschende aus der Ukraine am 30. Juni in Berlin werden ukrainischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Strukturen und den wichtigsten Akteuren des deutschen und Berliner Wissenschaftssystems vertraut gemacht. Zudem soll die Veranstaltung als Vernetzungsplattform für die Forschenden dienen – untereinander und mit Berliner Einrichtungen.
- Über die Plattform #ScienceForUkraine können Institutionen Forschungsaufenthalte für von der gegenwärtigen Krise betroffene Studierende und Forschende anbieten. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot nicht vom KIT koordiniert oder begleitet wird.
- Die Helmholtz-Initiative für Geflüchtete fördert unter anderem wissenschaftlich ausgebildete Personen, die aufgrund der aktuellen Situation die Ukraine verlassen mussten und/oder durch politische Verfolgung persönlich gefährdet sind. Hierfür kann das Antragsformular genutzt werden.
- Die Philipp-Schwartz-Initiative bietet Unterstützung und Schutz für internationale Forschende, die vor Krieg und Verfolgung fliehen.
- Mit dem Portal “ERA4Ukraine” sammelt die europäische Kommission unter dem Schirm des EURAXESS-Netzwerks verschiedenste Informationen und Angebote für Forschende aus der Ukraine.
-
Weitere aktuelle Initiativen der Europäischen Union zur Unterstützung der Ukraine:
-
Zugang zu Science4Refugees, einer bestehenden EURAXESS-Initiative, die Flüchtlingen Praktika, Teilzeit- und Vollzeitstellen, Zugang zu einer europäischen Forschungsgemeinschaft sowie eine ganze Reihe von Informations- und Unterstützungsdiensten zum Arbeiten und Leben in Europa bietet;
-
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA): Leitlinien für die Einbeziehung von gefährdeten Forschern;
-
Weitere Informationen und eine erste Anlaufstelle für Forschende bietet das International Scholars and Welcome Office (IScO).
Informationen zu Kooperationen und Partnerschaften
Wie wirkt sich die Situation auf die Förderung von Projekten durch Drittmittelgeber aus?
Was muss bei Publikationen beachtet werden?
Welche Maßnahmen trifft das KIT im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen?
Was muss derzeit bei der Einladung von Gästen ans KIT beachtet werden?
Was muss bei der Zusammenarbeit in Gremien und Netzwerken beachtet werden?
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat für die eingeleitete Wende der Kooperationspolitik mit Russland und Belarus eine Task Force eingerichtet, die die große Vielfalt der Kooperationsformen, die auf sehr unterschiedlichen Rechtsgrundlagen beruhen, kategorisiert. Jede einzelne Maßnahme wird in den zuständigen Referaten zunächst überprüft und bewertet. Ergänzend dazu hat BMBF eine Task Force eingerichtet, um die Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine bestmöglich zu organisieren und mit Partnern abzustimmen. Die deutsche-ukrainische Forschungszusammenarbeit soll solidarisch und partnerschaftlich mit Entschlossenheit weitergeführt werden.
Die entwickelten Leitlinien und Ziele sollen eine Abwägung verschiedener Einzelfälle ermöglichen und als Bausteine für die Information der Presse und der Beantwortung externen Anfragen dienen. Diese Sprachregelung ist im BMBF leitungsgebilligt und ressortabgestimmt. - Das BMBF hat außerdem Empfehlungen (Intranet) zum Umgang mit Grundsatzfragen im Bereich der institutionell geförderten Einrichtungen in Form von FAQs erarbeitet, die eine Orientierung bieten, wie aus Sicht des BMBF das „Einfrieren“ der Forschungskooperationen verstanden und ausgestaltet werden sollte.
- Mitgliedschaften von Angehörigen russischer und belarussischer Institutionen in KIT-Gremien werden ausgesetzt, neue Mitgliedschaften bis auf weiteres nicht angeboten. Derzeit ist das KIT in Abstimmung mit seinen Partnern, um die Aussetzung von (assoziierten) Mitgliedschaften russischer und belarussischer Einrichtungen in Netzwerken und Verbünden, denen das KIT angehört, zu veranlassen (vgl. Rundschreiben des Präsidiums vom 04.03.2022). Das betrifft unter anderem die Netzwerke CLUSTER und CESAER.
Kann ich ukrainischen Forschenden Forschungsplätze am KIT anbieten?
Hilfsangebote
Welche Bedingungen und Hilfsmöglichkeiten gibt es für den Schulbesuch von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine?
- Das Kultusministerium Baden-Württemberg bietet ein Portal, auf dem sich Freiwillige, die dabei helfen möchten, die geflüchteten ukrainischen Kinder und Jugendlichen zu beschulen, registrieren können. Dort können sich Pensionäre, ausgebildete Lehrkräfte (auch aus der Ukraine oder anderen Nationen), Studierende, Personen mit pädagogischer Vorbildung sowie Erzieherinnen und Erzieher oder auch andere Freiwillige mit entsprechenden Vorerfahrungen melden.
- Die Schulpflicht in Baden-Württemberg beginnt sechs Monate nach Zuzug aus dem Ausland und besteht vom sechsten bis zum 16. Lebensjahr an allgemeinbildenden Schulen und vom 16. bis zum 18. Lebensjahr an Berufsschulen. Das Recht auf Schulbesuch gilt bereits ab dem ersten Tag nach Zuzug und ist unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Für Schülerinnen und Schüler ohne Kenntnisse der deutschen Sprache gibt es Vorbereitungsklassen (an allgemeinbildenden Schulen “VKL”, an beruflichen Schulen “VABO”). Die Anmeldung an einer Schule ist auch ohne Meldebescheinigung möglich, und erfolgt
- für Grundschulen über die zuständige Grundschule im Schulbezirk
- für weiterführende Schulen über die geschäftsführenden Schulleitungen der Werkrealschulen.
Westlicher Teil der Stadt: Gutenbergschule, Tel. +49 721/1334674
Östlicher Teil der Stadt: Pestalozzischule, Tel. +49 721/1334707 - für Berufliche Schulen über die zentrale Anmeldung zum VABO
Weitere Informationen zur Schule für Eltern aus dem Ausland können dem entsprechenden Flyer der Stadt Karlsruhe oder der Website “Migration und Bildung” der Bildungsregion Karlsruhe entnommen werden.
Weitere Informationen für die Beschulung von ukrainischen Kriegsvertriebenen zwischen 16 und 18 Jahren.
„Grundsicherung“ für geflüchtete Menschen aus der Ukraine ab dem 01.06.2022
Hilfsbedürftige Geflüchtete aus der Ukraine sollen ab 01. Juni 2022 Leistungen nach SGB II und SGB XII erhalten. Bislang erhalten sie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Dies bedeutet, dass ab dem 01.06.2022 die Jobcenter zuständig sind und nicht mehr die Sozialbehörden. Damit haben geflüchtete Menschen aus der Ukraine ab diesem Datum Anspruch auf „Hartz IV“ und damit verbundene Arbeitsförderung durch das Jobcenter. Auch die Wohnkosten werden von den Jobcenter übernommen.
Voraussetzung dafür wird eine Registrierung bei der örtlich zuständigen Ausländerbehörde (und somit im Ausländerzentralregister) und die Vorlage einer Fiktionsbescheinigung sein, die im Zuge der Registrierung ausgestellt wird. Mehr Informationen in der Pressemeldung des Land Baden-Württemberg.
Welche Angebote gibt es von Stadt und TechnologieRegion Karlsruhe?
Hilfsangebote der Helmholtz-Gemeinschaft
Update 15. September 2022: Die Unterstützung von Geflüchteten über den Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft läuft weiter. Es gibt sowohl die Möglichkeit für Neuanträge als auch die Verlängerung bestehender Verträge um einmalig sechs Monate.
Welche weiteren Initiativen gibt es?
- Der Caritas-Verband Bruchsal bietet Stellen für ukrainische Geflüchtete, die Erfahrung mit der Arbeit in Altenheimen und Krankenhäusern haben. Das Infoschreiben existiert in deutscher und ukrainischer Sprache.
-
Die Bundesagentur für Arbeit hat eine Sonderhotline eingerichtet, über die Geflüchtete aus der Ukraine Informationen zur Arbeits- und Ausbildungssuche in ukrainischer und russischer Sprache erhalten. Arbeitgeber können Stellen, die sie Geflüchteten anbieten wollen, über spezielle Portale bekannt machen.
- Das Studierendenwerk Karlsruhe bietet in seinen Mensen & Cafeterien die Möglichkeit, beim Bezahlen an den Kassen einen Betrag von 0,50 €, 1 €, 2 € oder 5 € für die Ukraine zu spenden. Unterstützt wird damit die Aktion Deutschland Hilft.
- Der Ukraine Support Karlsruhe bündelt ab sofort auf seiner Website die Informationen und Hilfsangebote für die Geflüchteten aus der Ukraine in und um Karlsruhe. Insbesondere werden dort im monatlichen Wechsel konkrete Hilfsprojekte mit Spenden unterstützt.
Den Auftakt macht „ESCAPE! – Flucht als kreative Herausforderung“, ein Crossover-Projekt aus Literatur, Kunst, Performance und Musik, mit dem Fokus auf spontane Flucht vor Repression, Gewalt, Krieg und Vernichtung. Konkret sollen mit den Spendengeldern geflüchtete Kulturschaffende unterstützt werden, um diesen in Karlsruhe eine Arbeitsperspektive zu geben. - Die Rosinen-Initiative transportiert humanitäre Hilfsgüter zur polnisch-ukrainischen Grenze und bittet um Unterstützung.
- Das Netzwerk AniKA – Arriving in Karlsruhe setzt sich für Integrationspolitik in der Stadt Karlsruhe ein und sammelt wichtige Informationen für ukrainische Geflüchtete.
- Ein Alumnus des KIT organisiert über die Hilfsorganisation STELP e.V. Hilfsgüter für die Ukraine und bittet um Unterstützung.
- Die Adam Mickiewicz Universität in Poznań, welche Teil von EPICUR ist, bittet in einer schriftlichen Stellungnahme um Unterstützung für ihre zahlreichen und diversen Aktionen.
Welche Angebote zur psychologischen Beratung gibt es?
-
Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerk Karlsruhe (für Studierende der Hochschulen Karlsruhe und Pforzheim)
-
Psychologische Beratung in russischer Sprache
-
Psychologisches Unterstützungsangebot für ukrainische Frauen und Mütter
-
Telefonseelsorge
-
in deutscher Sprache: 0800 / 111 0 111, 0800 / 111 0 222 oder 116 123
-
per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de
-
Informationen zu Angeboten der Telefonseelsorge in anderen Ländern/Sprachen
-