Hilfe bei Diskriminierung / Rassismus
Seit 2019 gibt in der Dienstleistungseinheit Internationales die Arbeitsgruppe (AG) „Umgang mit Diskriminierung“. Wir beschäftigen uns in erster Linie mit Diskriminierung in Form von Rassismus und sind unter antidiskriminierung∂intl.kit.edu zu erreichen.
Als AG „Umgang mit Diskriminierung“ verstehen wir es als unseren Auftrag, uns mit dem Thema Diskriminierung und insbesondere Rassismus zu beschäftigen und uns stetig fortzubilden. Mit unserem starken „Bottom-up“ Ansatz möchten wir die Kolleg*innen unserer Dienstleistungseinheit Internationales für das Thema sensibilisieren, aufklären und im nächsten Schritt auch Impulse für das gesamte KIT setzen. Weil uns ein offener Dialog mit unseren Kolleg*innen wichtig ist, sind wir offen für Feedback, Anregungen und weitere Interessierte.
In monatlichen Treffen identifizieren wir beispielsweise Fortbildungsbedarf, organisieren Workshops und unsere Beiträge zu verschiedenen Veranstaltungen und KIT-weiten Gremien. Für Personen, die Diskriminierungserfahrungen machen mussten, können wir eine Verweisberatung anbieten. Wir haben ein Reflexionspapier mit dem Titel „Rassismus als Form der Diskriminierung – Reflexionen der DE INTL zum Status Quo am KIT“ verfasst. Im INTL-Newsletter berichten wir regelmäßig über unsere Aktivitäten und präsentieren einen ausgewählten Beitrag zum Thema Rassismus.
#UsToo
Das KIT reflektiert über Rassismus
Einige Stellen am KIT beschäftigen sich bereits mit dem Thema Rassismus. Die Podiumsdiskussion im Rahmen der IWgR soll nun als Impuls und Signal verstanden werden, das gesamte KIT für dieses Thema zu sensibilisieren und zu reflektieren, wie das KIT sich selbst sieht und wie die Stadtgesellschaft das KIT wahrnimmt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welche diskriminierenden Erfahrungen Personen am KIT mit internationalen oder migrantischen Hintergrund in der Stadt erleben.
Auf dem Podium werden sowohl Vertreterinnen und Vertreter des KIT als auch externe Personen diskutieren.
Datum: 24. März 2023
Uhrzeit: 15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: TRIANGEL Open Space, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Kostenloser Eintritt, keine Anmeldung erforderlich Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe statt.
#UsToo - Internationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe (iwgr-ka.de)
Wenn Sie noch Fragen zur Veranstaltung haben, schreiben Sie gerne an antidiskriminierung∂intl.kit.edu
Netzwerk gegen Rassismus (Karlsruhe)
Im Jahr 2019 gründete sich in Karlsruhe das Netzwerk gegen Rassismus. Dieses macht sich zur Aufgabe, die Zusammenarbeit von Vereinen, Organisationen sowie Einzelpersonen aus allen Bereichen der Karlsruher Gesellschaft zu koordinieren, um eine größere Aufmerksamkeit für das gemeinsame Anliegen zu erreichen: Rassismuskritische Arbeit. Eines der Ziele ist es, gemeinsam Veranstaltungen und Aktivitäten in Karlsruhe zu organisieren, welche das Thema Rassismus dauerhaft auf die Tagesordnung der Stadtgesellschaft bringen, sodass mehr Menschen sensibilisiert und gegen Rassismus mobilisiert werden können. Eine wichtige und bekannte Veranstaltungsreihe sind hierbei die Internationalen Wochen gegen Rassismus.
iwgr-ka.de
Netzwerk Karlsruhe gegen Rechts
Das Netzwerk Karlsruhe gegen Rechts ist ein Zusammenschluss von Vertreter/innen öffentlicher und zivilgesellschaftlicher Organisationen und Gruppen in Karlsruhe, die sich im Rahmen ihrer professionellen oder ehrenamtlichen Tätigkeit gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit engagieren.
ka-gegen-rechts.de
Internationalen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe
Immer wieder werden Menschen in Karlsruhe wegen ihrer Hautfarbe, ihrer vermeintlichen Herkunft oder aufgrund ihrer Religion, aber auch wegen ihrer Sexualität, ihrem Geschlecht oder ihrer Behinderung diskriminiert und ausgegrenzt. Dies geschieht strukturell durch Gesetzgebungen, genauso wie in alltäglichen Handlungen. Rassistische Verletzungen und Diskriminierung reichen vom allgemeinen Sprachgebrauch bis hin zu körperlicher Gewalt. Mit den regelmäßig stattfindenden Internationalen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe treten die Veranstalter:innen Rassismus entschieden entgegen.
iwgr-ka.de/demo
Wenn Sie von Diskriminierung / Rassismus betroffen sind, dann finden Sie bei den folgenden Stellen Unterstützung:
AStA, Internationales Referat: https://www.asta-kit.de/de/asta/referate/internationales |
Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks: https://www.sw-ka.de/de/beratung/psychologisch/ |
Konfliktmanagement und Psychosoziale Beratung (PMB): http://www.kmb.kit.edu/index.php |
Antidiskriminierungsstelle der Stadt Karlsruhe: https://antidiskriminierung-ka.de/ |
Verein Leuchtlinie – Beratung für Betroffene von rechter Gewalt in Baden-Württemberg: https://www.leuchtlinie.de/ |
Simama – Steh auf e.V.: https://simama-stehauf.de/ (Karlsruhe; Workshops, Vorträge, Vernetzung etc.) |
Empowerment! KA: http://www.empowerment-ka.de/ (Karlsruhe; monatliches Gruppentreffen, Workshops) |
adis e.V.: https://adis-ev.de/ (Tübingen/online/Karlsruhe; Online: Antidiskriminierungsberatung unter https://www.adis-online.com/ueber-uns.html; Karlsruhe: Beratung zu Arbeitsrecht (“mira”), etc.) |
Ansprechpersonen bei sexueller Belästigung am KIT: https://www.chg.kit.edu/sexuelle_belaestigung.php |
Kummerkasten für Studierende und Beschäftigte am KIT: https://www.sek.kit.edu/5497.php |
Mitarbeitende des KIT können sich bei Benachteiligungen aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität nach § 13 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bei der Beschwerdestelle des KIT beschweren: Herr Gehringer ralf.gehringer∂kit.edu