Regionales Netzwerk PSI Plus
Das Regionale Netzwerk PSI Plus ist ein Netzwerk von Partnern aus Baden-Württemberg, Deutschland, und dem Elsass, Frankreich, die sich um eine bessere Unterstützung für gefährdete Forscher in der Region bemühen. Im Rahmen dieser grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wollen die Partner insbesondere die Entwicklung langfristiger Perspektiven für gefährdete Forscher (z.B. nach Auslaufen von Förderprogrammen wie das Philipp-Schwartz-Stipendium) stärken. Die Partner des PSI Plus Netzwerks bieten Unterstützung für gefährdete Forscher an (Kontakte siehe Liste unten). Am KIT wenden Sie sich bitte an das International Scholars and Welcome Office (IScO).
Das PSI Plus-Netzwerk organisiert Treffen, informelle Austauschmöglichkeiten ("Lunch Breaks") und fördert Workshops für Forscher.
Das PSI Plus Netzwerk ist eines der regionalen Netzwerke unter dem Dach von SAR Deutschland, der deutschen Sektion des weltweiten Scholars at Risk Netzwerks (SAR Netzwerk).
SAR Deutschland und weitere Regionale Netzwerke
SAR Germany ist ein Zusammenschluss deutscher Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen, die sich für die Unterstützung und den Schutz gefährdeter Forschender und die Freiheit der Wissenschaft einsetzen und teil des weltweiten Scholars at Risk-Netzwerke (SAR). Die deutsche Sektion wurde 2016 gegründet. KIT ist Gründungsmitglied.
Die Partner im PSI Plus Netzwerk bieten geflüchteten Forschenden Unterstützung. (Kontaktübersicht s. unten) Am KIT nehmen Sie bitte Verbindung mit dem International Scholars and Welcome Office (IScO) auf.
Netzwerkpartner
Institution | Kontaktperson |
---|---|
Universität Freiburg |
International Office |
Universität Heidelberg |
Welcome Center für Internationale Wissenschaftler |
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
International Scholars and Welcome Office |
Universität Konstanz |
|
Coordinatrice de la Maison universitaire internationale Vice President for Culture & Science with and for Society |
|
Universität Stuttgart |
|
Universität Tübingen |
Welcome Center |
Universität Tübingen, med. Fakultät |
|
Universität Ulm |
International Office - Internationale Promovierende |

This online workshop provides tools for successful written applications and job interviews, in order to land desired professions in the non-academic sphere. Registration will be required through the registration form below and will be possible until September 08, 2022 (extended deadline). Workshop Registration Form | Workshop Overview
Date and Time: September 21, 2022, 9:00 a.m. – 5 p.m.
feuersteine_rdax_98s.jpg)
Universität Stuttgart
Freitag, den 18.02.22 (Präsenz oder online)
Kontakt: Raphaela Diel (raphaela.diel@ia.uni-stuttgart.de)
Informationen zur Anmeldung folgen.
feuersteine_rdax_98s.jpg)
Researchers and non-academic partners from universities and research institutions from the State of Baden-Württemberg and neighboring Alsace in France virtually explored ways to enhance perspectives of at-risk researchers in the post-funding periods, that is after expiry of programs, such as the Philipp Schwartz Fellowships in Germany and the PAUSE program in France.
More
Veranstaltungen
Titel | Ort | Termin |
---|---|---|
Workshop „Intercultural Communication“ | Universität Stuttgart |
Freitag, den 18.02.22 (Präsenz oder online) Kontakt: Raphaela Diel (raphaela.diel∂ia.uni-stuttgart.de) Informationen zur Anmeldung folgen. |
Science Compass Navigation through German Higher Education
Workshop |
Universität Tübingen |
08. Juli 2021, 09:00-17:00 Uhr
|
World Science Café | Special Edition
COVID-19 as Societal Crises – Challenges and Chances. Research and Civil Society in Exchange
Vorlesungsreihe |
KIT Karlsruhe ZAK/IScO | 29. Juni 2021, 11-12:30 Uhr |
Human Rights in Times of Crisis Vorlesungsreihe |
Universität Freiburg |
1. Juni 2021, 17-18:00 Uhr
Protecting Human Rights from Exclusionary Populism After Trump 8. Juni 2021, 17-18:00 Uhr
22. Juni 2021, 17-18:00 Uhr
|
Alternative Career Paths Treffen des Netzwerk PSI Plus Meeting |
Uni Tübingen
online - kostenlos
|
Workshop 2: 6. und 7. Mai, 9:30 bis 16:30 Uhr, auf deutsch
Kontakt und Registrierung: |
Treffen des Netzwerk PSI Plus Meeting |
Online Event: Philipp Schwartz and Inspireurope Stakeholder Forum 2021 - Berlin/virtual, Germany |
27. April 2021, 13:30 bis 14:30 Uhr |
Research@Risk: "Covid19 and exchange between science, politics and civil society” ist der Titel der internationalen Paneldiskussion, die im Rahmen des „Threatened Researchers“-Workshops angeboten wird. |
KIT Karlsruhe | voraussichtlich Januar 2021 |
Workshop - Training | Uni Strasbourg | tbc |
Research without Borders |
KIT Karlsruhe |
13.November 2020, virtuelle Veranstaltung |