Individualstipendien

Studierende, Promovierende, Mitarbeitende und Forschende am KIT haben die Möglichkeit, sich für zahlreiche Individualstipendien zu bewerben. Diese fördern Auslandsaufenthalte im Rahmen von Studium, Forschung oder Weiterbildung.

Auslandsaufenthalte

Das KIT steht für Weltoffenheit und internationalen wissenschaftlichen Austausch. Die Dienstleistungseinheit Internationales (DE INTL)  bietet vielfältige Möglichkeiten zur weltweiten Kooperation und Vernetzung und unterstützt Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende des KIT dabei, internationale Erfahrungen zu sammeln.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch. Sein Angebot reicht weit über Stipendien hinaus. Zahlreiche Programme fördern Studien- und Forschungsaufenthalte für Studierende und Promovende in Entwicklungsländern. Eine umfassende Übersicht finden Sie in der Stipendiendatenbank des DAAD.

Drittmittelanzeigen zu DAAD-Programmen nimmt die DE INTL entgegen.

 

Angebote für Studierende des KIT

Internationale Erfahrungen zählt heute zu den Schlüsselqualifikationen für zukünftige Führungskräfte. Während Ihres Studiums am KIT stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen: etwa für ein Studium oder ein Praktikum im Ausland, oder die Kombination beider im Rahmen von Erasmus, verschiedenen EU-Mobilitätsprogrammen oder dem KIT exchange-Programm.

Zusätzlich gibt es noch weitere Fördermöglichkeiten wie das Abschlussbeihilfe Programm sowie umfassende Informationen zur Planung und Umsetzung Ihres Auslandsaufenthaltes.

 

Angebote für Forschende des KIT

Internationaler Austausch in Lehre und Forschung ist ein zentrales Anliegen des KIT. Wissenschaftler*innen können über verschiedene Programme mobil werden, etwa durch das ERASMUS Programm zur Dozentenmobilität, das Auslandsaufenthalte zu Unterrichtszwecken sowie in Kombination mit kurzfristigen Forschungsaufenthalten ermöglicht.

Das International Scholars & Welcome Office (IScO) und die Mobilität für Wissenschaftler*innen bieten umfassende Informationen zu Mobilitätsoptionen, Lehre, Forschung und Weiterbildung im Ausland. Weitere Unterstützung bieten der KIT-Strategiefonds international und die DE Internationales.

 

Angebote für Mitarbeitende des KIT

Auch für Mitarbeitende des KIT spielt internationale Erfahrung eine wichtige Rolle. Über die ERASMUS+Dozente-Personalmobilität haben Mitarbeitende die Möglichkeit, im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen internationale Einblicke zu gewinnen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

Individualförderung

Friedrich Wilhelm von Bessel-Forschungspreis

Wissenschaftler aus dem Ausland können unabhängig von ihrer Fachrichtung oder Nationalität für einen Friedrich-Wilhelm-von-Bessel-Forschungspreis nominiert werden, sofern sie ihren Doktorgrad innerhalb der letzten 18 Jahre erworben haben. Die Preissumme beträgt insgesamt 45.000 EUR.

Georg Forster-Forschungspreis

Wissenschaftler aus Entwicklungs- und Schwellenländern (mit Ausnahme der Volksrepublik China und Indien) aller Fachrichtungen können für den Georg-Forster-Forschungspreis nominiert werden. Der Georg-Forster-Forschungspreis würdigt das bisherige Lebenswerk der Preisträger. Die Preissumme beträgt insgesamt 60.000 Euro.

Konrad Adenauer-Forschungspreis für kanadische Forscher

Der Preis ehrt Forscher aus Kanada, deren grundlegende Entdeckungen, neue Theorien oder Erkenntnisse einen bedeutenden Einfluss auf ihre eigene Disziplin und darüber hinaus hatten, deren Persönlichkeit und Forschung zum akademischen und kulturellen Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada beitragen und von denen auch in Zukunft bahnbrechende wissenschaftliche Leistungen zu erwarten sind. Die Preissumme beträgt insgesamt 60.000 Euro.

Das Haifa Center for German and European Studies (HCGES) an der Universität Haifa in Israel schreibt in diesem Semester diverse Stellen für Praktika, Promotionsstipendien und Postdocs sowie Studienplätze für den Master-Studiengang Modern German and European Studies aus.

Der DAAD bietet mit Lehramt.International zwei neue Stipendienprogramme, die Lehramtsstudierenden, aber auch Absolventinnen und Absolventen von Lehramtsstudiengängen helfen, Schule und Unterricht in einem anderen Land zu erfahren. Ausgehend von den Erfahrungen in der Pilotphase im ersten Jahr wurden die Bewerbungsmodalitäten angepasst. [Mehr]

Das Programm fördert die Mobilität und kurzzeitige Forschungsaufenthalte zum Austausch von Projektteilnehmerinnen und -teilnehmern der beteiligten Partnerinstitutionen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses. Für Australien, Frankreich (PROCOPE und PROCOPE PLUS), Hongkong, Kanada, Kolumbien, Kroatien, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Taiwan, Tschechien, Ungarn hat die Ausschreibung bereits begonnen, weitere Länder folgen. Achtung: PPP China und PPP Italien werden bis auf Weiteres nicht mehr ausgeschrieben. Bei PPP Argentinien verzögert sich die Ausschreibung. [Mehr]

Das Johann Gottfried Herder-Programm unterstützt und vermittelt den Einsatz von im Ruhestand befindlichen Hochschullehrkräften deutscher Hochschulen an Hochschulen im Ausland. Es richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen, die Interesse an einem längerfristigen (mindestens einsemestrigen) Lehraufenthalt an einer Gasthochschule haben, insbesondere an denjenigen ausländischen Hochschulen, mit denen DAAD-Projekte oder konsolidierte Kooperationsbeziehungen mit deutschen Hochschulen bestehen. [Mehr]

Als ausgewählter Scout haben Sie die Möglichkeit, bis zu drei herausragende internationale Nachwuchsforschende, mit denen Sie gerne kooperieren möchten, für ein Humboldt-Forschungsstipendium vorzuschlagen. Die Stiftung wählt jedes Jahr bis zu 40 Scouts in einem kompetitiven Peer-Review-Verfahren aus. [Mehr]