Deutschland, Russland
Gefördert werden Verbundvorhaben, die in enger Kooperation zwischen deutschen und russischen Partnern Forschungs- und Entwicklungsfragen aufgreifen und im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt werden. Es werden nur Vorhaben gefördert, die thematisch der Polar- und Meeresforschung zuzuordnen sind. Mit der gemeinsamen deutsch-russischen Initiative sollen durch Förderung von Forschung und Entwicklung die Grundlagen für ein Verständnis natürlicher und anthropogen induzierter Prozesse im Nordpolarmeer erweitert werden.
Gefördert werden Verbundvorhaben, die in enger Kooperation zwischen deutschen und russischen Partnern Forschungs- und Entwicklungsfragen aufgreifen und im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt werden.
Es werden nur Vorhaben gefördert, die thematisch der Polar- und Meeresforschung zuzuordnen sind. Mit der gemeinsamen deutsch-russischen Initiative sollen durch Förderung von Forschung und Entwicklung die Grundlagen für ein Verständnis natürlicher und anthropogen induzierter Prozesse im Nordpolarmeer erweitert werden.
Projektvorschläge können zu folgenden Themenfeldern eingereicht werden:
a. Permafrost im Klimasystem
b. Rückgang des Arktischen Meereises und Einfluss auf marine Systeme
c. Arktischer Klimawandel in Zeit und Raum
d. Arktische Biodiversität in einer sich wandelnden Welt
Die geförderten Vorhaben sollen die nationalen Aktivitäten des BMBF zur Förderung der Polar- und Meeresforschung flankieren und einen ergänzenden Beitrag zur Erreichung der förderpolitischen Zielsetzungen, die mit diesen Maßnahmen verfolgt werden, leisten.
Innerhalb der Verbundvorhaben ist auch die Ausbildung junger russischer und deutscher Wissenschaftler erwünscht. Es können wissenschaftliche Gastaufenthalte bis zu sechs Monaten gefördert werden.
Den deutschen und russischen Antragstellern wird nahegelegt, identische Antragsunterlagen in Deutschland und Russland einzureichen. Dazu wurde vereinbart, dass die Anträge sowohl in Deutschland als auch in Russland auf Englisch eingereicht werden müssen.
Die Verbundvorhaben sollen eine Laufzeit von drei Jahren nicht überschreiten. Es ist ein gemeinsamer Laufzeitbeginn zum 1. März 2017 geplant. Vorhaben der russischen Partner enden aus administrativen Gründen am 31. Dezember 2019.
Bitte entnehmen Sie weitere Hinweise zu den förderpolitischen Zielsetzungen, den Themenfeldern und dem Verfahren der offiziellen Bekanntmachung.
KIT-spezifische Informationen zu Anträgen an das BMBF finden Sie im Intranet unter http://www.for.kit.edu/int-BMBF-p0.php . Beachten Sie bitte, dass bei zweistufigen Verfahren die KIT-interne Drittmittelanzeige erst in der zweiten Stufe, im Vorfeld der Einreichung des Vollantrags vorzulegen ist. Weitere Informationen zur Drittmittelanzeige und die aktuellen Formulare finden Sie unte http://www.for.kit.edu/int_drittmittelanzeige.php .
Die Ausschreibung wurde im Rahmen des Programms - BMBF - Wissenschaftlich Technologische Zusammenarbeit (WTZ) - veröffentlicht.
Zielgruppe der Ausschreibung sind: Universitäten und Forschungseinrichtungen
Projektträger für die Förderung ist: Projektträger Forschungszentrum Jülich
Das Fördervolumen beträgt: Gesamtfördervolumen: 5 Mio. EUR
Abgabetermin ist der 15.08.2016 (für die Projektskizze)
FOR-Kontakte: Roswitha Marioth, Wolfgang Reik, Renate Wobken-Auracher