Vorbereitungen
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) besitzt eine international herausragende wissenschaftliche Umgebung und hat an seinen Lehrstühlen und Instituten jährlich eine große Anzahl von internationalen Doktorandinnen und Doktoranden, Post-Docs und Gastwissenschaftlern zu Gast.


Wie trete ich mit dem KIT in Kontakt?
Es empfiehlt sich in jedem Fall, möglicherweise bereits bestehende Beziehungen zu Professoren und Forschern des KIT zu nutzen, um einen Forschungsaufenthalt am KIT in die Wege zu leiten. Um wertvolle Kontakte mit dem KIT zu knüpfen, bieten sich insbesondere wissenschaftliche Tagungen und Kongresse, die Recherche von Fachliteratur, Kontakte zu internationalen Kollegen unserer Professoren oder auch zu Absolventen des KIT an.
Die aktuellen Forschungsgebiete der meisten Institute sind auf ihren Internetseiten dargelegt. Falls Sie gar keine Kontakte haben, kann Ihnen das IScO dabei helfen, eine geeignete Kontaktperson ausfindig zu machen.
Wie bewerbe ich mich auf eine Stelle am KIT?
Falls Sie sich für eine Stelle im wissenschaftlichen Dienst des KIT bewerben wollen, muss ihr Hochschulabschluss einem deutschen Hochschulabschluss gleichwertig sein. Die landesrechtlichen Regelungen besagen, dass bei einem ausländischen Hochschulabschluss Gleichwertigkeit besteht, wenn er dem Absolventen erlaubt, zu einer Doktorandenstelle zugelassen zu werden. Grundsätzlich ist das International Student Office für das diesbezügliche Anerkennungsverfahren zuständig. Auf der Website des KIT Personalservices finden Sie alle derzeit vakanten Positionen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich.
Wie komme ich zu einem Arbeitsvertrag am KIT?
Im Allgemeinen setzt die Anstellung am KIT voraus, dass ein Professor des KIT die Einstellung bei der zuständigen Personalabteilung des KIT beantragt und sodann dem jeweiligen Kandidaten ein entsprechendes Einladungsschreiben übersendet. Dieses Einladungsschreiben wird auch bei der Beantragung eines Visums zur Einreise nach Deutschland benötigt.
Treten sie bei ihren Vorbereitungen möglichst früh mit dem IScO in Kontakt!
Sofern Sie einen Forschungsaufenthalt am KIT in Erwägung ziehen, ist es ratsam, sich rechtzeitig mit der Planung ihres Aufenthaltes am KIT zu befassen. Sofern bereits eine Einigung über den Besuchszeitraum und die Finanzierung erzielt wurde, fällt der bürokratische Aufwand in der Regel gering aus. Die Personalabteilung des KIT informiert bspw. das IScO bereits im Vorfeld über ihre Einstellung, sodass entsprechende Maßnahmen frühzeitig getroffen werden können.