Licht und Energie

Ende März war Professor Michael Grätzel am KIT zu Gast, der Träger des Global Energy Preises 2017.

Vortrag von Professor Michael Grätzel am KIT

Der Direktor des Laboratory of Photonics and Interfaces an der École Polytechnique Fédérale in Lausanne hielt am KIT einen Vortrag über „Licht und Energie – Mesoskopische Photosysteme zur Erzeugung von Strom und Kraftstoffen aus Sonnenlicht".

Michael Grätzel ist einer der Entwickler der so genannten Graetzel-Zelle, die nach dem Prinzip der Fotosynthese arbeitet – einem biochemisch ähnlichen Verfahren, das von Pflanzen zur Umwandlung von Lichtenergie in Kohlenhydrate genutzt wird.

Die Erfindung, die der Wissenschaftler seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelt hat, stellt eine gewinnbringende Alternative dar für teure und anspruchsvolle Technologien von Photovoltaikanlagen, die auf der Basis von Silizium hergestellt werden (insbesondere letztere erfordern teures Silizium von hoher Reinheit). Im Vergleich zu siliziumbasierten Batterien sind die Graetzel-Zellen eher einfach und aus kostengünstigen Materialien gefertigt.

Alternative für teure Technologien

Die ersten 1991 entdeckten Graetzel-Zellen basierten auf einer porösen Schicht von Nanopartikeln aus Titanoxid, die mit einem organischen Farbstoff überzogen waren. Elektronen aus organischem Farbstoff, die in der Lage sind, Sonnenstrahlung effizient zu adsorbieren, wandern in leitfähige Elektroden aus Titandioxid und erzeugen den elektrischen Fluss.

Michael Grätzel ist führend auf dem Gebiet der Materialien für die Solarindustrie und arbeitet weltweit an der weltweiten Entwicklung der Photovoltaik. 

Mehrere Unternehmen haben bereits mit der Massenproduktion von Fotozellen  auf Basis von erneuerten Graetzel-Zellen begonnen. Professor Grätzel ist Autor von mehr als 1300 Publikationen und zwei Monografien, er hält mehr als 50 Patente. Er ist einer der drei weltweit meistzitierten Chemiker.

Der Vortrag wurde per Livestream an zahlreiche Universitäten übertragen.

Weitere Informationen